Alpenschneehuhn

Lagopus muta

Ruf des Alpenschneehuhn - Hier abspielen! (www.tierstimmen.de)

Alpenschneehuhn (weiblich) an Berghang im Frühjahr | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück
Alpenschneehuhn, weiblich (Lagopus muta) im Frühjahr

Volkstümliche Namen
In den altdeutschen Glossaren und Vokabularen werden Schneehühner nicht aufgeführt.

Kennzeichen
Alpenschneehühner mausern vier Mal im Jahr und passen somit der jeweiligen Umgebung optimal an. Im Winter sind sie fast vollständig weiß gefärbt. Auffällig sind die weißen Flügel in allen Gefiederkleidern und die schwarzen Schwanzfedern. Im Frühjahr wird die Oberseite der Männchen bunt gesprenkelt: Kopf und Hals, obere Brust, Rücken und Flügeldecken sowie die Seiten werden graubraun, schwarz, beige und weiß gefleckt und gebändert. Die Weibchen sind insgesamt etwas rotbräunlicher. Im Sommer verschwinden dann die weißen Bereiche völlig von der Oberseite, nur die Flügel erscheinen im Flug weiterhin weiß. Die Schneehühner haben nun eine diffus graue Gesamterscheinung.

Vorkommen
Das Alpenschneehuhn kommt in Bayern ganzjährig oberhalb der Baumgrenze ab etwa 1.800m vor. Der Lebensraum sind Zwergstrauchheiden, trockene Gebirgsrasen und Alpwiesen, Gerölllandgebiete und Schneetäler.

Nahrung
Alpenschneehühner ernähren sich von Knospen, Samen und Beeren, jungen Trieben und Insekten.

Fortpflanzung
Das Nest ist eine flache ausgepolsterte Mulde zwischen Steinen oder unter Sträuchern. Bis zu 11 rahmfarbene bis gelblichbraune braungefleckte Eier werden 3 Wochen ausgebrütet. Die Küken gehen als Nestflüchter gleich nach dem Schlüpfen mit der Mutter auf Insektenjagd. Nach zwei Wochen können sie bereits kurze Strecken fliegen.

Verhalten
Die Tiere verlassen sich auf ihre perfekte Tarnung. Wenn Wanderer sich nähern, bleiben sie so lange sitzen, bis man fast auf sie tritt, ehe sie auffliegen.

Gefährdung

Alpenschneehühner sind sehr mobile Tiere. So sind mögliche Kollisionsgefahren von Bedeutung, wie Seilbahnkabel oder Scheiben von Bergstationen. Durch intensive Erschließung von Skigebieten ergeben sich Habitatverluste. Die Folgen von Lawinensprengungen auf überwinternde Alpenschneehühner sind unklar. Alpenschneehühner reagieren empfindlich auf Störungen im Luftraum: So ist es wichtig, Hubschrauberübungsflüge in den Alpen zu lenken.

Schon gewusst?

Das Alpenschneehuhn ist perfekt an die Bergwelt angepasst. Für eine gute Tarnung hat es im Winter ein schneeweißes Gefieder, im Sommer ist es graubraun.

Systematik
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes); Familie: Fasanenartige (Phasianidae); Gattung: Schneehühner (Lagopus); Art: Alpenschneehuhn (Lagopus muta)

.

Zurück

LBV-Naturtelefon

Telefon-Icon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?

 

Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:

 

0 91 74 / 47 75 - 5000

 

E-Mail:

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz