Alpendohle
Pyrrhocorax graculus
Ruf der Alpendohle
Quelle: www.xeno-canto.org
Volkstümliche Namen
Die Alpendohle wird heute auch noch oft als 'Steinkrähe' bezeichnet. In Bayern findet man sie unter dem Ausdruck 'Steintahe' oder 'Alpenkrähe', wobei die Alpenkrähe streng zoologisch betrachtet eine andere Art ist, die in den südwestlichen Alpen vorkommt.
Kennzeichen
Die Alpendohle ist etwa taubengroß und trägt ein glänzend schwarzes Federkleid, von dem sich die roten Beine und der gelbe Schnabel deutlich abheben. Die Männchen sind zwar meist ein wenig größer und schwerer als die Weibchen, lassen sich aber sonst nicht von letzteren unterscheiden. Die Jungtiere sind meist matt-schwarz gefärbt und verfügen über eine schwarze Beinfärbung.
Ausgewachsene Alpendohlen messen eine Körperlänge von 34 bis 38 cm und eine Spannweite von 75 bis 85 cm. Sie leben sehr gesellig und treten häufig in Schwärmen auf. Charakteristisch sind ihr akrobatischer Segelflug und ihre pfeifenden/zirpenden Rufe.
Vorkommen
Die Verbreitung der Alpendohle erstreckt sich von Spanien und Marokko über den Alpenbogen, den Balkan und den Kaukasus bis in den Himalaya.
Im Hochgebirge leben Alpendohlen oberhalb der Baumgrenze bis zu 4000 m Höhe, wobei sie im Winter auch im Tal angetroffen werden, wo sie nach Futter suchen. Sie bevorzugen freie Flächen in montaner oder alpiner Umgebung, können jedoch große Strecken zwischen ihren Nist- und Schlafplätzen und ihrem Nahrungshabitat zurücklegen.
Bedrohung
Als verbreiteter und häufiger Brutvogel der Alpen sind Alpendohlen nicht in ihrem Bestand gefährdet.
Nahrung
Neben Insekten, Spinnen, Würmern, Schnecken und kleinen Wirbeltieren gehören auch Beeren und Abfälle zur Kost der Alpendohlen. Jedoch ergänzen sie ihren Speiseplan gern durch so manchen Bissen von der Brotzeit von Wanderern.
Fortpflanzung
Die Balz kann bei Alpendohlen das ganze Jahr über beobachtet werden, konzentriert sich aber auf die Winterzeit. Paarbindungen werden durch Futtergeschenke und gegenseitiges Füttern gefestigt und halten meist ein Leben lang. Die Nistplätze befinden sich vorzugsweise an Felswänden in Nischen, Löchern und Höhlungen und werden zwischen April und Juni errichtet. Das Weibchen legt 3 bis 5 Eier, aus welchen nach 17 bis 21 Tagen die Jungtiere schlüpfen. Nach weiteren 30 bis 40 Tagen fliegen sie dann zum ersten Mal aus.
Besonderheiten
Verhalten
Alpendohlen sind geschickte Flieger, die ihre Wenigkeit und thermische Aufwinde zu nutzen wissen, um scheinbar mühelos durch die Lüfte zu gleiten. Dabei nutzen die Tiere spielerisch die Gegebenheiten des Geländes und stürzen sich bisweilen mit angelegten Flügeln steil herab, nur um sich kurz darauf im Segelflug von der Thermik wieder hinauftragen zu lassen.
Durch die gesellige Lebensweise der Alpendohlen sind sie meist in größeren Gruppen anzutreffen und verfügen über ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Dabei werden Zusammengehörigkeit, als auch Dominanz der Tiere über Körperhaltung, Stimmungslaute, soziale Interaktionen und bisweilen auch Kämpfe geregelt.
Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeri); Familie: Rabenvögel (Corvidae); Gattung: Bergkrähen (Pyrrhocorax); Art: Alpendohle (Pyrrhocorax graculus).
LBV-Naturtelefon
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de