Admiral
Vanessa Atalanta - "Der Edle"
![Admiral | © Eberhard Pfeuffer](assets/images/8/16571_Admiral%20-%20%20Pfeuffer%20Dr.%20Eberhard_LBV%20Bildarchiv1-3981d690.jpg)
Status
Rote Liste Bayern (Stand 2016): ungefährdet
Rote Liste Deutschland (Stand 2011): ungefährdet
Flügelspannweite
55 bis 65 mm
Flugzeit
Juni – November; erste Einwanderer ab Ende März
Überwinterung
Als Falter an trockenen Orten wie Schuppen, Höhlen, Dachböden. Teilweise auch Zug in wärmere Gebiete.
Lebensräume
Kommt in vielen verschiedenen Lebensräumen vor. Oft auch im Siedlungsraum anzutreffen (Gärten, Parkanlagen, Obstwiesen).
Raupennahrungspflanze
Große Brennnessel (Urtica dioica), bevorzugt an mäßig feuchten Lebensräumen.
Nektarpflanzen
Viele verschiedene Blütenpflanzen, gerne violette Blüten wie Disteln (Cirsium spp. und Carduus spp.) und Wasserdost (Eupatorium cannabinum). Im Herbst sind die Blüten des Efeus (Hedera helix) eine wichtige Nahrungsquelle. Außerdem saugt der Falter auch gerne an Fallobst.
Kennzeichen
Der Falter ist unverwechselbar durch die dunkle Grundfarbe in Kombination mit der leuchtend rot-orangenen Bandzeichnung auf der Vorderflügel-Ober – und Unterseite. Die ausgewachsene Raupe ist bedornt, wird etwa 40 Millimeter lang und hat eine schwarze Kopfkapsel. Meist zeigt sie eine Reihe aus grüngelblichen Flecken entlang ihrer Seite. Der Admiral verpuppt sich an seiner Nahrungspflanze als Stürzpuppe.
Schon gewusst?
Wie alle Falter der Familie Edelfalter, welcher der Admiral angehört, hat der Admiral statt sechs nur noch vier zur Fortbewegung genutzte Beine. Das vorderste Beinpaar wurde zu flauschig-behaarten sogenannten „Putzpfoten“ umgebildet, mit denen der Falter sich Fühler, Augen und Rüssel säubert.
Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera), Superfamilie: Tagfalter (Papilionoidea), Familie: Edelfalter (Nymphalidae), Gattung: Vanessa, Art: Admiral (Vanessa atalanta)
Quellen:
Stettmer, C., Bräu, M., Gros, P., & Wanninger, O. (2022). Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). ISBN: 978-3-944219-55-4.
lepiforum.org
LBV-Naturtelefon
![Telefon-Icon Telefon-Icon](assets/images/6/Telefon-Icon-19b0dc3f.png)
Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de