Admiral
Vanessa atalanta (LINNAEUS, 1758) - "Der Edle"

Status
Rote Liste Bayern (Stand 2016): ungefährdet
Rote Liste Deutschland (Stand 2011): ungefährdet
Flügelspannweite
55 bis 65 mm
Flugzeit
ab Februar in drei bis vier Generationen; auch an milden Wintertagen aktiv
Überwinterung
Als Falter vorzugsweise frei in belaubten Büschen und Gestrüpp oder trockenen Orten wie Schuppen, Höhlen, Dachböden. Zum Teil auch Saisonwanderung zur Überwinterung in Südeuropa.
Lebensräume
Innere Waldsäume und jede Form von Offenland. Oft auch im Siedlungsraum anzutreffen (Gärten, Parkanlagen, Obstwiesen).
Raupennahrungspflanze
- Große Brennnessel (Urtica dioica)
- Kleine Brennnessel (U. urens)
Nektarpflanzen
Viele verschiedene Blütenpflanzen, gerne violette Blüten, wie:
- Disteln (Cirsium spp. und Carduus spp.)
- Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
- Sommerflieder (Buddleja ssp.)
Im Herbst sind die späten Blüten des Efeus (Hedera helix) eine wichtige Nahrungsquelle. Außerdem saugt der Falter auch gerne an Fallobst.
Kennzeichen
Der Falter ist unverwechselbar durch die dunkle Grundfarbe in Kombination mit der leuchtend rot-orangenen Bandzeichnung auf der Vorderflügel-Ober – und Unterseite. Die ausgewachsene Raupe ist bedornt, wird etwa 40 Millimeter lang und hat eine schwarze Kopfkapsel. Meist zeigt sie eine Reihe aus grüngelblichen Flecken entlang ihrer Seite. Der Admiral verpuppt sich an seiner Nahrungspflanze als Stürzpuppe.
Schon gewusst?
Edelfalter: Wie alle Falter der Familie Edelfalter, welcher der Admiral angehört, hat der Admiral statt sechs nur noch vier zur Fortbewegung genutzte Beine. Das vorderste Beinpaar wurde zu flauschig-behaarten sogenannten „Putzpfoten“ umgebildet, mit denen der Falter sich Fühler, Augen und Rüssel säubert.
Wanderfalter: Die früher bei uns auf regelmäßige Zuwanderung aus dem Süden angewiesene Art, passt sich unserem Klima zunehmend an und überlebt mittlerweile auch den Winter in kälteren Regionen.
Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera), Superfamilie: Tagfalter (Papilionoidea), Familie: Edelfalter (Nymphalidae), Gattung: Vanessa, Art: Admiral (Vanessa atalanta)
Quellen:
lepiforum.org
Reinhardt, R. (Hrsg.), Harpke, A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M., & Settele, J. (2020). Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.
Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R., Feldmann, R., & Hermann, G. (2015). Schmetterlinge: Die Tagfalter Deutschlands (3., überarb. u. aktualisierte Aufl.). Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.
Stettmer, C., Bräu, M., Gros, P., & Wanninger, O. (2022). Die Tagfalter Deutschlands und Österreichs. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). ISBN: 978-3-944219-55-4.
LBV-Naturtelefon

Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens?
Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung:
E-Mail: infoservice@lbv.de