Navigation überspringen
  • Über uns
    • Über den LBV
    • LBV vor Ort
      • Podcast - Menschen im Naturschutz
    • Schwerpunkte
    • Team
      • Mitarbeiter
      • Vorstand
      • NAJU Vorstand
      • Beirat
      • Kuratorium
      • Ehrenamtliche
    • Geschichte
      • 100 Jahre Bayern
    • Jahresbericht
    • Jugendorganisation
    • Arbeitskreise
    • Partner
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Gratis Infopaket bestellen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Magazin
    • Podcast
    • Naturfotos
    • Newsletter
    • Freianzeigen
    • Birdlife Newsletter
  • News
  • LBV-Shop
  • Webcams
  • Karriere
  • termine
Jetzt spenden
Mitglied werden
LBV - Shop
LBV
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
LBV
Navigation überspringen
  • Naturschutz
    • Top Themen
      • Bartgeierauswilderung
      • #Zukunftsperspektiven
      • Storchenhorstkarte Bayern
      • Weissstorch Satelliten-Telemetrie
      • Telemetrie Großer Brachvogel
    • Volksbegehren Artenvielfalt
      • Chronologie Volksbegehren Artenvielfalt
      • Bilanz nach fünf Jahre Volksbegehren
      • Persönlicher Beitrag zum Volksbegehren
      • Was das neue Naturschutzgesetz bringt
      • Interview mit Alois Glück
      • Ökolandbau erreicht Discounter
      • Wiesenbrüter
    • Arten schützen
      • Wozu Artenhilfsprogramme?
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Schmetterlinge
      • Pflanzen
    • Artenkenntnis
      • BANU-Feldornithologie Zertifikat
      • BANU-Feldlepidopterologie Zertifikat
    • Lebensräume schützen
      • Alpen
      • Gewässer
      • Agrarlandschaft
      • Stadt und Dorf
      • Steinbrüche/Sand- und Kiesgruben
      • Streuobstwiesen
      • Golfplätze
    • LBV-Schutzgebiete
    • LBV-Gebietsbetreuung
    • Monitoring
      • Bioakustik im LBV
    • Naturschutzpolitik
      • Ausgleichsflächen
      • Klimawandel & Klimaschutz
      • Insektensterben
      • Alpen
      • Umweltkriminalität
      • Bär, Wolf & Luchs
      • Biologische Vielfalt
      • Naturverträgliche Energiewende
      • Atomkraft
      • Flächenversiegelung
      • Wald und Forstwirtschaft
      • Kormoran
      • Moorschutz ist Klimaschutz
      • Jagd in Bayern
      • Landwirtschaft
      • Lebendige Flüsse
      • Sichere Stromleitungen
      • Fischerei
    • Satellitentelemetrie
    • Life-Natur-Projekte
      • Projekt Große Hufeisennase
      • Life-Projekt Keiljungfer
      • Life-Projekt Kalktuffquellen
      • Life-Projekt Rohrdommel
    • Auffangstation
    • International
      • Vogelmord
      • Gobibär
      • Kuckuck
  • Mitmachen
    • Aktiv im Verein
    • LBV vor Ort
    • Veranstaltungen
      • Birdwatch
      • BatNight
      • Bayerische Biodiversitätstage
      • Birdrace
      • birdingtours
    • Mitmachaktionen
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogelschlag melden
      • Petition gegen bleihaltige Munition
      • Dawn Chorus
      • Sammelwoche
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Igel in Bayern
      • Naturschwärmer
    • Projekte zum Mitmachen
      • Arbeitskreise im LBV
      • Monitoring häufiger Brutvögel (MhB)
      • Monitoring Hochgebirgsvögel (MHg)
      • Wintervogel-Atlas Bayern
      • Gebäudebrüter
      • Kormoranzählung
      • Uhu-Horstbetreuer
      • Wiesenweihen schützen
      • Weißstorch-Horstbetreuer*in
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagierter Ruhestand
      • Praktikum
    • Für Unternehmen
      • Kooperationspartner
      • Sponsoring
      • Social Day
    • Für Hobby-Fotograf*innen
  • Unterstützen
    • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
    • Spenden
      • Eulen
      • Vogelmord stoppen
      • Alpenschutz
      • Feldvögel
      • Rainer Wald
      • Quellen- und Gewässer
      • Kiebitz
      • Streuobstwiesen
      • Wiedehopf
      • Spendenaktionen
    • Ihre Spendenaktion
    • Arche Noah Fonds
    • Pate oder Patin werden
      • Patenschaft direkt abschließen
      • Patenschaft verschenken an Ostern
    • Testament
    • Stiften
    • Für Unternehmen
    • Transparenz
    • Geldauflagen
  • Ratgeber
    • Top Themen
      • Futterhauswebcam
      • Nistkästen richtig anbringen
      • Die häufigsten Gartenvögel
      • Vögel richtig füttern
      • Insekten im Garten helfen
      • Welcher Vogel ist das?
      • Tier-Webcams
    • Naturwissen
      • Naturkalender
      • Krankheiten
      • Konflikte mit Tieren
      • Tier-Webcams
      • Artenportraits
      • Lichtverschmutzung
      • Oologie: Vogeleierkunde
      • Warum Vögel singen
      • Vögel und die Kälte
      • Insektenfresser im Winter
      • Gefahr durch Feuerwerk
      • Ringfunde bayerischer Zugvögel
      • Leuzismus
      • Naturschauspiel Starenschwärme
      • Kraniche über Bayern
      • Vogel des Jahres
    • Tipps: Vögel bestimmen
      • Tipps für den Einstieg
      • Online-Kurs Wintervögel
      • Online-Kurs Gartenvögel
      • Vogelquiz
      • Vögel im Portrait
      • Vögel an ihrer Stimme erkennen
      • Welcher Vogel ist das?
      • Tipps zur Vogelbeobachtung
      • Tipps zur Vogelfotografie
      • Die häufigsten Gartenvögel
      • Die häufigsten Wintervögel
      • Die wichtigsten Zugvögel
      • Die wichtigsten Alpenvögel
      • Die wichtigsten Wasservögel
      • Leicht verwechselbar
    • Lebensraum Garten
      • Bausteine für den naturnahen Garten
      • Tiere im Garten
      • Frühling: Tipps für Pflanzen im Garten
      • Der Garten im Klimawandel
      • Müllvermeidung im Garten
      • Schädlinge ohne Gift bekämpfen
      • Der winterfeste Garten
      • Bunte Vielfalt auf der Blühfläche
      • Blühflächen anlegen
      • Rechtliches zum naturnahen Garten
      • Gärtnern ohne Torf
      • Gefahren durch Feuer
      • Gartensünden
    • Lebensraum Balkon
      • Stieglitz auf dem Balkon
      • Balkon-Tipps
      • Enten auf dem Balkon
      • Füttern am Balkon
    • Lebensraum Haus
      • Vögel am Haus
      • Fledermäuse
      • Lebensraum Kirchturm
      • Gefahren durch Glas
    • Lebensraum Wald & Flur
      • Freizeit vs. Natur
      • Praxistipps für Waldbesitzer
      • Großvogelhorste im Wald
      • Praxistipps für Landwirte
      • Eulenbalz als Naturerlebnis
      • Feuersalamander - praktische Schutzmaßnahmen
      • Richtiges Verhalten bei Bodenbrütern
      • Geocaching: Konfliktvermeidung
    • Öffentliche Grünflächen
      • Lebensraum Friedhof
      • Flurhecken
      • Mulchen
    • Tier gefunden
      • Vogelring gefunden
      • Vogel gefunden
      • Fledermaus gefunden
      • Igel gefunden
      • Eichhörnchen gefunden - Erste Hilfe
    • Energie sparen
    • Achtsamkeit & Vogelbeobachtung
    • Nachhaltiger Lebensstil
      • Nachhaltiger Schulstart
      • Naturnahe Sommererlebnisse in Bayern
  • Umweltbildung
    • Top-Themen
      • Naturschwärmer
      • Bildungszentren Klimaschutz
      • LBV-Umweltstationen
      • Ökokids
      • Umweltschule in Europa
      • Sammelwoche
    • Leitbild
    • Umweltstationen
      • Umweltstation Altmühlsee
      • Umweltstation Zentrum Mensch und Natur Arnschwang
      • Umweltstation Fuchsenwiese Bamberg
      • Umweltstation Lindenhof Bayreuth
      • Ökostation Helmbrechts
      • Umweltstation München
      • Umweltstation Straubing
      • Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim
      • Umwelt-und Vogelauffangstation Regenstauf
      • Umweltstation Rothsee
      • Umweltstation Wiesmühl mit Außenstelle Übersee
    • Naturschutzjugend (NAJU)
    • Unser LBV-Kindergarten
    • Für Kindertages-
      einrichtungen
      • Beobachtungshilfen - Achtsame Naturbeobachtung
      • Kita im Aufbruch
      • leben gestalten lernen
      • Faszinations-Reihe
      • ÖkoKids
      • Raupe Nimmersatt
    • Für Schulen
      • Nachhaltigkeit in Schulen
      • Päd. Angebote für Schulklassen
      • LBV-Sammelwoche
      • Berufliche Schulen
      • Umweltschule in Europa
      • Forschungsprojekte zum Mitmachen
      • Schulgarten-Wettbewerb Bayern
      • Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
    • Für Familien
    • Für Seniorenheime
    • Bildungsmaterial
    • Fortbildungen
  • Über uns
    • Wir über uns
      • Team
      • Geschichte
      • LBV-Strategie
      • Zahlen
      • Forschung
      • Erfolge & Niederlagen
      • Arbeitskreise im LBV
      • Kontakt
    • Karriere
      • Praktikumsstellen
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Engagierter Ruhestand
    • Gratis Infos bestellen!
    • Presse
      • Magazin
      • Naturfotos
      • Freianzeigen
      • Birdlife-Newsletter
    • Podcast
      • LBV-Podcast-Folge 12: Kathrin Lichtenauer
      • LBV-Podcast-Folge 13 Angelika Nelson
      • LBV-Podcast-Folge 14 Tarja Richter
      • LBV-Podcast-Folge 15: Meggie Drexler
      • LBV-Podcast-Folge 25: Andreas von Lindeiner
      • LBV-Podcast-Folge 26: Philipp Herrmann
      • LBV-Podcast-Folge 27: Rudolf Leitl
    • LBV vor Ort
    • Partner
    • News
  • LBV
  • Ratgeber
  • Naturwissen
  • Artenportraits

Seite 2 von 32

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
Austernfischer | © Markus Glässel © Markus Glässel

Austernfischer

In Deutschland brütet der Austernfischer vor allem an den Küsten und entlang der Flüsse auch im Binnenland. Der lange und gerade Schnabel ist perfekt dafür geeignet, im Schlamm und Schlick nach Würmern zu stochern.

Weiterlesen … Austernfischer

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Porträt einer Bachstelze | © Markus Gläßel © Markus Gläßel

Bachstelze

Die Bachstelze hat ein Schwarz-weißes, kontrastreiches Gefieder einen schnell trippelnden Gang mit wippendem, langen Schwanz.

Weiterlesen … Bachstelze

Garten Top 30, Lexikon, Vögel, Zugvögel
Bartgeier Porträt | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Bartgeier

Charakteristisch für das Erscheinungsbild des Bartgeiers sind der lange, keilförmige Schwanz und die gelb-rötlichen Brustfedern.

Weiterlesen … Bartgeier

Alpenvögel, Lexikon, Vögel
Bartmeise, Männchen sitzt auf Schilf | © Gunther Zieger © Gunther Zieger

Bartmeise

Eigentlich ist die Bartmeise am nächsten mit den Lerchen verwandt, ähnelt aber äußerlich eher den Meisen. Neben dem langen Schwanz ist das auffällgste und namensgebende Merkmal der schwarze "Bart" am sonst grau gefärbten Kopf des Männchens.

Weiterlesen … Bartmeise

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Basstölpel-Paar in Nahaufnahme | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Basstölpel

Basstölpel sind außergewöhnlich gute Flieger und Taucher. Auch aufgrund ihrer Größe und Färbung fallen sie auf. In Deutschland brüten sie nur auf Helgoland und das schon seit 1991.

Weiterlesen … Basstölpel

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Baumfalke sitzt auf einem Ast eines Baumes | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Baumfalke

Der Baumfalke ist ein kleiner, schnittiger Falke. Von der Größe her ist er mit dem Turmfalken vergleichbar, im Flug fallen aber die längeren und schmaleren, seglerartigen Flügel auf.

Weiterlesen … Baumfalke

TN Portrait, Vögel
Baumpieper singt auf einem hohen Ast | © Markus Glaessel © Markus Glaessel

Baumpieper

Auch wenn der Baumpieper früher noch sehr häufig war, erzeugt der Artname „trivialis“, was „gewöhnlich“ bedeutet, heute ein falsches Bild von der Verbreitung des Baumpiepers. Denn in einigen Regionen sind die Bestände des Baumpiepers bis zu 80% zurück gegangen oder gar ganz erloschen.

Weiterlesen … Baumpieper

Lexikon, Vögel, Zugvögel
Bechsteinfledermaus schaut aus einer Baumhöhle heraus | © Thomas Stephan © Thomas Stephan

Bechsteinfledermaus

Die Bechsteinfledermaus ist mittelgroß und hat breite Flügel, wodurch sie einen langsamen und wendigen Such- und Rüttelflug besitzt. Ihre Ohren sind auffallend groß und ihre Ortungsrufe eher leise bei einer Frequenz von 100 - 35 kHz.

Weiterlesen … Bechsteinfledermaus

Fledermaus
Bekassine auf einem Baumstumpf | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Bekassine

Während des Balzfluges bringt die Bekassine durch Vibrieren der Schwanzfedern wie bei Ziegen und Schafen meckernde Laute hervor.

Vom Aussterben bedroht!

Weiterlesen … Bekassine

Lexikon, Vögel, Vogel des Jahres, Wiesenbrüter
Bergente schwimmt auf Wasser | © Marcus Bosch © Marcus Bosch

Bergente

Die Bergente kann schnell mit der Reiherente verwechselt werden, sie ist bei uns aber nur im Winter zu Gast. Ihr fehlt zudem der Schopf am Hinterkopf. Allerdings gibt es auch Hybriden aus Bergenten und Reiherenten.

Weiterlesen … Bergente

Außerbayerische Vögel, Lexikon, Vögel
Porträt eines Bergfinken | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Bergfink

Für die Stimme des Bergfinken ist ein langgezogener Quäk-Laut charakteristisch. Sie brüten im Norden Europas und Asiens und kommen in Bayern nur im Winter vor.

Weiterlesen … Bergfink

Lexikon, Vögel, Winter Top 25, Wintergast
Berglaubsänger auf einem Zweig | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Berglaubsänger

Der Berglaubsänger ist in Deutschland nur in den südlichen Bergregionen zu finden. Von hier zieht sich sein Verbreitungsgebiet über Westeuropa bis ins nördliche Westafrika.

Weiterlesen … Berglaubsänger

Lexikon, Vögel

Seite 2 von 32

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende
Teilen Twittern Whats App

Newsletter

Jetzt spenden
Mitglied werden
Cookie Einstellungen

Top Themen

Naturschutz
Navigation überspringen
  • Bartgeierauswilderung
  • #Zukunftsperspektiven
  • Storchenhorstkarte Bayern
  • Weissstorch Satelliten-Telemetrie
  • Telemetrie Großer Brachvogel
Mitmachen
Navigation überspringen
  • Dawn Chorus 2025
  • Stunde der Wintervögel 2025
  • Gegen den Vogelmord einsetzen
  • Ihre schönsten Naturfotos
Ratgeber
Navigation überspringen
  • Futterhauswebcam
  • Nistkästen richtig anbringen
  • Die häufigsten Gartenvögel
  • Vögel richtig füttern
  • Insekten im Garten helfen
  • Welcher Vogel ist das?
  • Tier-Webcams
Umweltbildung
Navigation überspringen
  • Naturschwärmer
  • Bildungszentren Klimaschutz
  • LBV-Umweltstationen
  • Ökokids
  • Umweltschule in Europa
  • Sammelwoche

Ihre Ansprechpartner*innen

Sie erreichen uns von 9 bis 16 Uhr unter:

0 91 74 / 47 75 - 0

Zusätzlich steht Ihnen unser Naturtelefon von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Hier beantworten wir direkt Ihre Fragen rund um den Naturschutz. Vom naturnahen Garten bis hin zu Nistkästen oder gefundenen Tieren.

0 91 74 / 47 75 - 5000

infoservice@lbv.de

LBV-Spendenkonto

IBAN: DE47 7645 0000 0240 0118 33
Sparkasse Mittelfranken-Süd

Hier online spenden

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz

Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Copyright lbv.de 2025

Entwicklung BlueBranch GmbH

  • Besuchen Sie
    uns auf Facebook
    Webseite
    teilen
  • Besuchen Sie
    uns auf Flickr
  • Besuchen Sie
    uns auf Instagram
  • Besuchen Sie
    uns auf Pinterest
  • Besuchen Sie
    uns auf YouTube
  • Besuchen Sie
    uns auf LinkedIn

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Einige dieser Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns dabei helfen, Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern, indem sie anonyme Statistiken sammeln oder personalisierte Inhalte anzeigen.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Website das Matomo Tracking-Tool verwendet, um anonyme Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Durch die Aktivierung von Matomo helfen Sie uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen relevantere Inhalte anzubieten. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und Ihre Daten werden nur in aggregierter Form verwendet.

Anbieter: LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Anbieter: Riddle Technologies AG
Anbieter: Google Ireland Limited
Speicherdauer: 1 Tag bis 2 Jahre

Unsere Livecams werden durch terra-hd bereitgestellt und über iframes eingebunden.
Durch das bestätigen wird eine Verbindung zu terra-hd aufgebaut.

Anbieter: terra-hd
Speicherdauer: 1 Tag bis 2 Jahre
Anbieter: Angelcam, Inc
Speicherdauer: 1 Tag bis 1 Jahr
Anbieter: Datawrapper GmbH
Speicherdauer: 1 Tag bis 1 Jahr
Anbieter: ARD.de, ARD Mediathek und ARD Audiothek sind Gemeinschaftsangebote der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD)

Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Cookies und deren Verwendung wünschen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Impressum Datenschutz