Kotbretter als Abhilfe bei Schwalbennestern
Tipps zum richtigen Anbringen an Wänden

Sorgt der herabfallende Kot der Schwalben für ästhetische, aber auch hygienische Probleme, so kann ein sogenanntes Kotbrett für Abhilfe sorgen.
Das Brett sollte dabei erst nach Brutbeginn und mit etwas Abstand unter dem Nest angebracht werden: circa 50 cm unterhalb des Nests werden hierbei empfohlen. Ein bereits vorhandenes Brett kann bei Nestbezug u.a. als „Sprungbrett“ für mögliche Fressfeinde angesehen werden. Bevorzugt sollte man dies nach dem Schlupf der Jungen (Altvögel haben dann mehr Nestbindung) anbringen.
Wie sehr die Schwalben davon gestört werden, ist teils unterschiedlich. Sind die Rauchschwalben die Bretter schon gewohnt, kann man diese auch hängen lassen. Der Neigungswinkel sollte ungefähr 30 - 45 Grad betragen. Der Winkel verhindert, dass sich Fressfeinde auf diesen Brettern aufhalten und das Brett als Trittstufe zum Nest benutzen können. Sind die Nester sehr hoch und für potenzielle Feinde unerreichbar, kann man auch ein gerades Brett anbringen. Eine beschichtete Oberfläche erleichtert zudem die Reinigung, da sich in einer Saison schon recht viel Kot ansammeln kann. Eine Breite von 20 cm reicht oftmals als Boden aus.