Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

"Spiegelfechter" - Kampf gegen das Spiegelbild

Vogelmännchen attackieren vermeintliche Konkurrenten

Als "Spiegelfechter" wird die Verhaltensweise von Vogelmännchen bezeichnet, die hartnäckig über Tage - und in Einzelfällen auch Wochen – immer wieder dieselbe Scheibe attackieren. Doch was hat es damit auf sich und wie kann man helfen?

Gimpel attackiert sein Spiegelbild | © Richard Straub © Richard Straub
Zur Balzzeit attackieren Vogelmännchen häufig vermeintliche Konkurrenten

Der Grund für dieses Verhalten liegt in der Jahreszeit: Während der Balzzeit im Frühling besetzen die Männchen ihr Brutrevier und verteidigen es gegen mögliche Rivalen. Entdecken die Vögel ihr Spiegelbild in den Fensterscheiben, fühlen sie sich von einem vermeintlichen Rivalen bedroht. Sie greifen ihn an und versuchen, ihn zu vertreiben. Nur ist das bei einem Spiegelbild nicht so einfach...

Spätestens im Juni, wenn die Jungtiere geschlüpft sind, ist das Phänomen der „Spiegelfechter“ dann vorbei. Meist verletzen sich die Tiere dabei nicht, aber es bedeutet Stress für sie. Und es kann sehr störend sein. Großen Arten wie Elstern oder Krähen können sogar die Scheiben oder die Dichtungen beschädigen.

Abhilfe schafft alles, was großflächig Spiegelungen verhindert. Großflächige Dekorationen, Stoff, Karton oder Fliegengitter die außen angebracht werden, haben meist einen guten Effekt. Auch Jalousien oder Gardinen bringen Hilfe. Greifvogelsilhouetten oder andere kleinflächige Markierungen haben auch hier keinen Effekt, denn sie verhindern die Spiegelungen nicht großflächig genug. Der Vogel weicht nur an eine andere Stelle aus.

Hinweis: Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Anne Schneider

0 91 74 / 47 75 - 74 38

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr