Das Verhalten der Vögel am Futterhaus

Rangfolge im Garten: Hausbesetzer, Kämpfer und Angsthasen

Bergfink will an Futterhaus anfliegen, darauf sitzen aber schon ein Stieglitz und ein Grünfink | © Hans-Dieter Rauer © Hans-Dieter Rauer
Streiterei am Futterhaus - Bergfink vs. Stieglitz

Für Naturfreunde ist der Winter vor allem deshalb spannend, weil sich unsere fliegenden Gartenbewohner an den Futterhäusern so gut beobachten lassen - oft sogar vom Fenster aus. Wer das muntere Treiben von dort verfolgt, kann viele interessante Entdeckungen machen. In Gärten ist unter optimalen Bedingungen mit zwei bis drei Dutzend Arten zu rechnen. Dabei kommen die unterschiedlichen Charaktere unserer Gartenvögel am Futterhäusschen oft sehr deutlich zum Tragen. Auch wenn es Stammgäste gibt, wechseln die meisten Individuen ständig, so dass nur selten die Kohlmeise, die im Frühjahr im Nistkasten gebrütet hat, dieselbe ist, die im Winter am Futterhaus frisst.

Futter lieber zum hier essen oder To Go?

Kleiber kopfüber an Baumstamm | © Heinz Tuschl © Heinz Tuschl
Kleiber

Nicht alle Arten trauen sich in Menschennähe. Kohlmeisen und Grünfinken haben kein Problem und sind häufige Besucher. Natürlich bestimmt auch das Angebot, welche Vögel zur Futterstelle kommen, denn viele Arten haben besondere Vorlieben. Meisen und Schwanzmeisen nutzen Fett sowie fett- und stärkehaltige Samen in Meisenknödeln, Amseln und Rotkehlchen Weichfutter wie Haferflocken.

Während Sumpfmeisen oder Kleiber nur wenige Sekunden auftauchen und mit einem Futterstück verschwinden, sitzen Sperlinge oder Amseln oft minutenlang. Weggetragenes Futter wird andernorts bearbeitet oder versteckt. Kleiber klemmen Kerne und Nüsse in Rindenspalten, um sie aufzuklopfen oder legen Depots an.

Sonnenblumen oder Haselnussbüsche auf dem vermoosten Dach oder in Mauerritzen sprießen oft aus ehemaligen Kleiberdepots.

"Die ham ja wohl alle ne Meise!"

Kohlmeise an Meisenring | © H.-J. Fünfstück © H.-J. Fünfstück

Häufigster Besucher ist die Kohlmeise. Sie holt sich einzelne Sonnenblumenkerne, trägt sie auf einen Ast, fixiert sie mit dem Fuß und hämmert ein Loch in die Schale, um sie dann abzureißen. Die kleineren, ebenfalls häufigen Blaumeisen schaben mit dem Schnabel einen Spalt in den Kern. Kohlmeisen-Männchen mit dem breiten schwarzen Streifen auf gelber Brust sind die Chefs und vertreiben rangniedere Meisen. Gleichrangigen drohen sie mit erhobenen Flügeln, gespreiztem Schwanz und geöffnetem Schnabel.

Mancherorts kommen die wenig scheuen Sumpfmeisen vor. Flink holen sie einen Kern und tragen ihn weg, um ihn in sicherer Distanz zu bearbeiten. In Waldnähe finden sich Tannen- und Haubenmeisen ein, die eher zurückhaltend und in der Rangfolge nachgeordnet sind.

Kleine Meisenarten haben keine großen Hemmungen, Futter von der Hand aufzunehmen. Im Kurpark oder Stadtgarten sind es oft diese Arten, die man mit Körperkontakt erleben kann. Meisen sind Zweigturner. Während die robusten Kohlmeisen im Geäst Nahrung suchen, hängen sich die zierlicheren Blau- oder Tannenmeisen an die äußeren dünnen Zweigenden. Diese unterschiedliche ökologische Einnischung bei der Nahrungsnutzung kann man auch am Futterhaus sehen, wenn Kohlmeisen am Futtersilo sitzen und die kleinen Meisen am Meisenknödel hängen.

Wer lieber am Boden frisst

Amsel hat eine rote Beere im Schnabel und sitzt auf einem Ast mit roten Beeren | © Rosl Rößner © Rosl Rößner

Bekannte "Kämpfer" sind die Grünlinge. Sie wollen den Futterplatz für sich und tolerieren in Schnabelhackweite kaum einen anderen Vogel und drohen ständig. Allein durch forsches Auftreten oder Körpergröße sind Kohlmeisen, Kleiber und Kernbeißer gegenüber anderen Vogelarten überlegen - wenn sie auftauchen, weichen die anderen zurück.

Amseln und Wacholderdrosseln lieben Beeren, aber auch angefaultes Fallobst oder ausgelegte Apfelstücke. Dominante Amselmännchen mit ihrem tiefschwarzen Gefieder und goldgelben Schnabel verteidigen Vogelbeerbüsche bis zur letzten Beere.

Manche Amsel besetzt blockierend das Futterhäuschen, pickt ihre Lieblingsfutterbrocken und wirft den Rest mit einem Schnabel-Wisch hinunter - und arbeitet damit einer Reihe von Vögeln zu, die nicht oder selten aufs Futterbrett kommen und lieber Futter am Boden aufnehmen. Zu ihnen zählen Zaunkönig, Heckenbraunelle und Buchfink. Letzterer ernährt sich von Bucheckern, kommt aber auch in Trupps an Futterstellen wobei er schnell wieder flüchtet.

Stoßzeiten am Futterhaus

Rotkehlchen im Schnee | ©Monika Graf ©Monika Graf

Wintertage sind kurz. Meisen wenden die meiste Zeit des Tages zur Futtersuche auf und sind dann genauso aktiv wie während der Jungenaufzucht. Je kleiner ein Vogel, umso mehr Futtersuche: Kohlmeisen sind zu 75, Blaumeisen zu 90 Prozent und das nur fünf bis sechs Gramm schwere Goldhähnchen den ganzen Tag am Suchen und Fressen.

Im Winter sind Singvögel zwar schwerer, sie können sich aber keine Fettdepots für längere Zeit anfressen, sondern nur wenige Gramm für die nächste Nacht. Deshalb gibt es Stoßzeiten am Futterhaus: Morgens, wenn alle Reserven aufgebraucht und die Vögel hungrig sind, herrscht der größte Andrang. Gegen Mittag flaut das Interesse ab und am Nachmittag und in der Dämmerung nimmt es erneut zu.

Und die Vögel versuchen, Energie zu sparen. Mit kugelrund aufgeplustertem Gefieder sitzen nicht nur Rotkehlchen an Frosttagen auf den Zweigen. Das Luftpolster zwischen den aufgestellten Federn isoliert gegen die Kälte.

Welche größeren Vögel öfter zu sehen sind

Ein Buntspecht hängt an einem Ast, an dem Futter herabhängt | © Rainer Burzynki © Rainer Burzynki

Nicht alle Vögel nähern sich Futterstellen unbefangen. Typische "Argwöhner" sind Gimpel und Haussperlinge. Erst wenn sie Vertrauen gefasst haben, belagern sie den Futterplatz oft in großer Zahl. Familientrupps der Gimpel kommen erst, wenn sie Zutrauen haben oder Artgenossen an der Futterstelle sehen. Rotkehlchen erscheinen meistens einzeln, denn sie sind auch im Winter territorial. Oft sind es zwar mehrere Vögel, die zum Fressen kommen, aber immer einzeln und abwechselnd, gemeinsam würden sie sich nicht vertragen.

Durch ihre Größe beeindrucken Spechte, Tauben und Eichelhäher. Sind große Bäume oder der Waldrand nicht fern, suchen Bunt- und Mittelspechte Futterstellen auf. Eichelhäher füllen sich den Kehlsack mit Futterstücken, Ringel- oder Türkentauben sitzen oft länger am Futterbrett, um Samen aufzupicken.

Außergewöhnliche Besucher sind in alpennahen Tallagen Hochgebirgsvögel wie Alpendohlen und Alpenbraunellen.

Invasionen und Räuber am Futterhaus

Bergfink auf einem dünnen Zweig sitzend | © Zdenek Tunka © Zdenek Tunka

Wintereinbrüche lassen bei uns Millionen Bergfinken einfliegen, von denen sich manche unter Buchfinkenschwärme mischen und am Futterhaus erscheinen. Auch der imposante Kernbeißer oder der in unregelmäßigen Invasionen auftauchende, bunte Seidenschwanz sind Wintergäste. Und natürlich die Erlenzeisige: Immer im Schwarm hängen sie in Erlen und Birken und picken Samen. Auch am Futterhaus holen sie kopfunter hängend Erdnüsse und Samen aus Futterspendern.

Ebenfalls im Trupp tauchen Schwanzmeisen auf. Meistens streift ein gutes Dutzend Vögel im lockeren Verband durch den Garten. Sie lieben Fettfutter. Akrobatisch hängen sie oft zu mehreren an der Fettfutterglocke.

Ein spektakulärer Besucher ist schließlich der Sperber. Er holt sich keine Kerne, dafür aber einzelne Singvögel, die 90 Prozent seiner Nahrung ausmachen. Als Überraschungsjäger hat er aus der Entfernung die Schar am Futterhaus beobachtet und schießt plötzlich mit 70 Stundenkilometern um die Hausecke, greift sich einen ahnungslosen Sperling und ist schon wieder verschwunden. Dann herrscht zunächst erschrecktes Erstarren und dann zeternde Aufregung am Futterplatz.

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz