Eidechsenburg
Rückzugsort für Reptilien
Eine Eidechsenburg ist ein strukturierter Rückzugsort für Eidechsen und andere Reptilien, den man im Garten anlegen kann. Die Grube dient als frostfreies Überwinterungsquartier und Versteck, im Sand könne Eidechsen ihre Eier ablegen und von der Sonne ausbrüten lassen. Auf den Steinen wärmen sich die wechselwarmen Reptilien am Morgen auf.

Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine Eidechsenburg anzulegen:
Das braucht man:
- Sonniger, windgeschützter, ruhiger Standort
- Steine in verschiedenen Größen, Totholz (größere Äste, Wurzeln)
- Sand, Kies oder Splitt, eventuell Ziegel
- Pflanzen (heimische Kräuter wie Thymian, Salbei, Wilde Möhre/ Gewöhnlicher Natternkopf, Oregano)
- Spaten oder Schaufel
So geht’s:

- ein etwa 1,5 Meter tiefes Loch mit ca. 80 cm Durchmesser graben
- Drainageschicht legen: Etwa 10–20 cm groben Kies oder Schotter als unterste Schicht gegen Staunässe
- Große Steine, Totholzstamm oder Ziegel mit Hohlräumen stapeln, dazwischen Sand und kleinere Steine geben
- Äste oder Wurzeln in die Zwischenräume legen – sie bieten Versteck und Nahrung für Insekten
- Zwischenräume mit sandiger Erde auffüllen, einige Hohlräume offenlassen; eventuell noch eine schöne Wurzel oder Totholzast obendrauf legen
- Rundherum mit Sand ca. 50 cm hoch anböschen und mit einzelnen Blütenstauden (z.B. Sand-Grasnelke, Sand-Thymian) oder Kräutern bepflanzen – sie locken Insekten an und bieten Deckung.
Hinweis: Es soll größtenteils offener Boden zu sehen sein
Schlangen findet man im Garten, wenn entsprechende Lebensräume angrenzen, wie zum Beispiel Brachflächen, Feuchtgebiete oder Bahntrassen.
Bewohner der Eidechsenburg
Blindschleiche (Anguis fragilis), Ringelnatter (Natrix natrix), Zauneidechse (Lacerta agilis)
Reptilien sind in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien – vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier – auf ein vielfältiges Mosaik an Strukturen angewiesen. Besonders wichtig sind abwechslungsreiche Umgebungen mit Sonnplätzen und Verstecken, die durch geschützte Übergangsbereiche verbunden sind.