Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Fassadenbegrünung ist Regen- und Windschutz

Kletterpflanzen bieten Vögeln vielfältige Nist- und Versteckmöglichkeiten, sowie eine wichtige Nahrungsquelle. Viele Insektenarten leben und überwintern im dichten Gestrüpp, so z.B. der Zitronenfalter im Efeu. 

Begrünte Fassade | © B. Helbig © B. Helbig
Begrünte Fassaden sind nicht nur nützlich, sondern auch ein echter Hingucker.

Häufig gibt es die Meinung, Kletterpflanzen würden mit ihren Haftwurzeln Putz und Mauerwerk zerstören. Solange der Putz keine Risse aufweist, ist diese Befürchtung unbegründet. Im Gegenteil: Eine Fassadenbegrünung hält sogar Regen und Wind von Ihrer Fassade ab. Alternativ können Sie auch Pflanzen wählen, die nicht direkt an der Wand entlangklettern, sondern auf eine Kletterhilfe angewiesen sind, wie z.B. die Kletterrose.

Geeignete Kletterpflanzen

Kletterpflanze an einer Hauswand im Herbst | © Peter Bria © Peter Bria
Kletterpflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch nützlich

Wilder Wein (Parthenocissus tricuspidata)

  • Höhe in Metern: 8 - 15
  • Standortansprüche: sonnig bis halbschattig
  • selbstklettern
  • nicht giftig

Efeu (Hedera helix)

  • Höhe in Metern: 5 - 30
  • Standortansprüche: halbschattig bis schattig
  • selbstkletternd
  • giftig

Waldrebe

  • Höhe in Metern: 2 - 12
  • Standortansprüche: sonnig
  • nicht giftig

Hopfen (Humulus lupulus)

  • Höhe in Metern: 3 - 8
  • Standortansprüche: feucht bis nass
  • nicht giftig

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr