Eichhörnchen im Garten helfen

Die richtigen Tipps für Eichhörnchen-Liebhaber

Das Eichhörnchen ist sicher eines der beliebtesten Tiere in unseren Gärten. Sie kommen in den meisten Gegenden Bayerns vor. Ob fuchsrot oder dunkelbraun, es gibt bei uns nur eine Art, das Europäische Eichhörnchen. Grauhörnchen kommen in Bayern (noch) nicht vor. Wir haben Ihnen alle wichtigen Infos auch in unserem kostenlosen LBV-Eichhörnchen-Faltblatt zusammengestellt, das Sie kostenlos bei uns anfordern können.

Eichhörnchen | © H.Zinnecker © H.Zinnecker
Das Eichhörnchen - ein flinker Räuber

Manchmal brauchen Eichhörnchen Hilfe. Wir sagen Ihnen, wie Sie Eichhörnchen schützen und ihnen helfen können. Sie können ihnen z.B. das richtige Futter anbieten oder Gefahren vermeiden. Sie können auch einen Eichhörnchen-Kasten (Kobel) selbst bauen und die beliebten Pinselohren so in Ihren Garten locken. Wenn Sie ein verletztes oder hilfloses Eichhörnchen finden, dann kommt es auf die richtige Schritte an.

Die LBV-Hotline für alle Naturschutzfragen

Telefon-Icon

Der LBV bietet wochentags eine kompetente, kostenlose Beratung zu Naturschutzthemen an. Das LBV-Naturtelefon ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 09174/4775-5000 erreichbar.

Alle Naturbegeisterten und Engagierten sollten sich die Nummer des LBV-Naturtelefons notieren – als direkten Draht zum Naturschutz, als kompetente Info-Hotline des LBV.

Das richtige Futter für Eichhörnchen im Garten

Eichhörnchen legen für den Winter einen Nahrungsvorrat an: Sie vergraben zahlreiche Nüsse und Samen in ihren Nahrungsdepots und suchen diese Verstecke dann bei Bedarf auf. In strengen Wintern, wenn der Boden gefroren ist oder unter einer dicken Schneeschicht liegt, kann es mitunter schwierig sein, an die Nahrungsverstecke heranzukommen. Helfen Sie den Tieren, indem Sie ihnen Nahrung anbieten. Leckere Futtermischungen für Eichhörnchen können Sie kaufen oder auch sehr gut selbst zusammenstellen.

Im Winter brauchen die kleinen Nager vor allem fettreiches Futter, da der Körper viel mehr Energie verbraucht, um warm zu bleiben. Nüsse sind kleine Energie-Bomben und daher genau das richtige. Eichhörnchen fressen Hasel-, Wal- und Zirbelnüsse, Kiefernzapfen, Bucheckern, Eicheln, Ahornsamen, und auch Sonnenblumenkerne. Im Sommer ernähren sie sich auch von Beeren, Pilzen, Trieben, Knospen junger Zweige, ebenso wie tierischem Futter. Um den Wasserbedarf zu decken kann man ihnen da auch frisches Obst und Gemüse wie Gurken und Karotten anbieten.

Denken Sie daran, das Futter vor anderen Tieren geschützt aufzubewahren - trockenes Futter am besten in einem Futterautomat.

Eichhörnchen-Nest (Kobel) selber bauen

Eichhoernchen Kobel | © H.-J.-Fünfstück © H.-J.-Fünfstück
Eichhörnchen bauen ihre Nester (Kobel) hoch oben in den Zweigen

Eichhörnchen bauen ihre Nester (Kobel) hoch oben in den Zweigen. Hier bringen sie ihre Jungen zur Welt, verbringen aber auch ihre Winterruhe. Sie können Eichhörnchen zu sich in den Garten locken, indem Sie ihnen einen Kobel anbieten. Einen Eichhörnchen-Kobel können Sie ganz einfach selbst bauen.

Die Bauanleitung mit vielen hilfreichen Hinweise finden Sie hier zum PDF-Download.

Regentonnen abdecken oder Ausstiegshilfe einbauen

Eichhörnchen können leicht in Regentonnen ertrinken. Die ist eine recht häufige Todesursache, übrigens auch für andere Tiere. Auch für spielende Kinder sind offene Regentonnen gefährlich. Sie können Regentonnen auf zwei Arten sichern. Die Tonne abzudecken ist am sichersten und schützt auch andere gefährdete Tiere. Wo dies nicht möglich ist, können Sie einen Ausstieg schaffen. Das kann schon ein Ast sein, der aus der Tonne herausragt. Daran kann das Eichhörnchen aus der Regentonne herausklettern. Ein etwas breiteres, rauhes Brett bietet auch Amphibien und Igeln einen Möglichkeit, aus dem Wasser herauszukommen.

In unserem LBV-Naturshop finden Sie viele Produkte für Eichhörnchen-Hilfe im Garten. Schauen Sie vorbei!

Bestellung kostenloses Eichhörnchen-Faltblatt

Nützliche Tipps rund um das Thema Eichhörnchen

Datenschutzerklärung

Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Dieser Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit, z.B. an , widersprechen. Datenschutzerklärung