Insektentränke aufstellen
Wassertränke für Insekten zum Selbermachen – Hygiene nicht vergessen
Bei Hitze können wir Menschen in kühle Innenräume flüchten, ein schattiges Plätzchen suchen oder uns im nächsten Freibad oder Badeweiher abkühlen. Doch was hilft Insekten, um die Hitze zu überstehen?
Wenn es draußen warm ist und die Sonne scheint, brauchen nicht nur wir Menschen genug zu trinken, auch die Bienen, Wespen und Käfer benötigen dringend Wasser. Wenn kein Teich oder keine Wasserstelle in der Nähe sind, kann das tatsächlich zum Problem für die Insekten werden. Daher gibt der LBV Tipps, wie den kleinen Nützlingen geholfen werden kann.
Insektentränke selber bauen
Eine einfache Methode um Hummeln, Bienen und Co. schnell, nützlich und vor allem einfach „unter die Flügel zu greifen“, ist das Aufstellen einer Insektentränke. Das Wasser wird dabei nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Bau der Nester benötigt.
Die Suche nach dem kühlen Nass gestaltet sich oft als schwierig. Ist das Wasser erst entdeckt, gilt es einen sicheren Landeplatz zu finden. Die Gefahr des Ertrinkens kann die Insekten an der Wasseraufnahme hindern.
Wer zum „Fluglotsen“ werden und den Bienen und Insekten bei der gefahrlosen „Wasserung“ helfen will, braucht für eine insektenfreundliche Wasserstelle folgendes:
- eine Vogeltränke oder eine flache Schale (z.B. Blumentopfuntersetzer)
- Steine
- Moos
- Wasser
Wie wird’s gemacht?
Steine, oder wer es bunter mag Murmeln, gut verteilt in die Tränke oder Schale geben und mit frischem Wasser so auffüllen, dass sie noch etwa zur Hälfte aus dem Wasser schauen. Dazwischen und vor allem am Rand der Tränke noch etwas Moos verteilen.
So finden die Insekten ausreichend Flächen vor, um landen zu können und gefahrlos an das Wasser zu gelangen. Das Wasser sollte in regelmäßigen Abständen, mindestens aber einmal täglich, ausgetauscht werden, damit sich keine Krankheitserreger ausbreiten.