LBV-Pressebereich

Hier finden Sie die Pressemitteilungen des LBV zu Naturschutz und Umweltthemen. Der LBV äußert sich in Pressemeldungen zu wichtigen Themen aus Naturschutz, Vogelschutz, Landwirtschaft, Klimaschutz, Entwicklung und Planung.

Hier zum LBV-Presseverteiler anmelden:

Der LBV erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten nur für LBV-eigene Informationszwecke verarbeitet und genutzt. Sie sind bereits angemeldet und möchten sich wieder abmelden? Bitte klicken Sie hier. Hinweise zum Datenschutz

Ihr Kontakt zur LBV-Pressestelle

E-Mail:

Ihre Ansprechpartner:innen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der LBV-Landesgeschäftsstelle:

 

Markus Erlwein, Pressesprecher

0 91 74 / 47 75 - 71 80

Mobil: 0172/6873773

Stefanie Bernhardt, Pressereferentin

0 91 74 / 47 75 - 71 84

 

Franziska Back, Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit

0 91 74 / 47 75 - 71 87

Sonja Dölfel (in Elternzeit), Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit

 

Weitere fachliche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen finden Sie in der jeweiligen Pressemeldung.

Anfragen an die Online-und Social Media-Redaktion können Sie unter stellen.

Allgemeines Material zum LBV

Pressefotos des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer
LBV Logos

Die Logos dürfen nur im Rahmen der Berichterstattung über den LBV verwendet werden. In anderen Fällen bitten wir um Absprache mit der LBV-Pressestelle.

Wenn Sie unsere Logos in anderen Farben, Auflösungen oder Dateiformaten benötigen, können Sie uns kontaktieren unter .

Pressetext: Über den LBV

Der bayerische Naturschutzverband LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. - setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt in Bayern ein. 1909 gegründet ist der LBV der älteste Naturschutzverband im Freistaat und zählt aktuell über 115.000 Unterstützer*innen. Ehrenamtliche in rund 350 Gruppen schützen in vielfältigen Projekten aktiv die Natur vor Ort. Besonders im Bereich der Umweltbildung nimmt der LBV bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In seinen 14 Umweltbildungseinrichtungen begeistert der Naturschutzverband jährlich über 130.000 Besucher*innen. Als ganzheitlicher Naturschutzverband setzt sich der LBV für eine Vielzahl an Wildtieren und Pflanzen sowie in einem bayernweiten Quellschutzprogramm ein. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählt die Rettung des Weißstorchs in Bayern, das Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen!“ und die Auswilderung des Bartgeiers in Deutschland.

Wichtiger Hinweis zur Bildnutzung

Bitte geben Sie den im Dateinamen angegebenen Bildautor an. Verwenden Sie das Bildmaterial nur für den Zweck dieser Pressemeldung. Die Bilder dürfen nicht in Archiven verwendet werden. Sollte bei einer Verwendung der Name des Bildautoren nicht angegeben sein, behalten wir uns vor, Ihnen das Bildhonorar in Rechnung zu stellen.

Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Carola Bria: Tel: 09174 / 4775 - 74 37 oder E-Mail: . Für weitere Verwendung wenden Sich bitte an unseren Naturfotoservice.

Tonmaterial

Vogelgezwitscher für Ihre Berichterstattung gesucht?

Um Ihren TV- oder Hörfunkbeitrag über den LBV mit passenden Vogelstimmen zu ergänzen, bieten wir Ihnen Audiodateien der häufigsten, heimischen Vögel an. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne unter

 

Themen-Pressebereiche

Zu unseren großen Mitmach-Aktionen Stunde der Wintervögel, Stunde der Gartenvögel, Insektensommer und Vogel des Jahres sowie zum Bartgeier-Auswilderungsprojekt finden Sie weitere Informationen, Pressemitteilungen und Pressefotos in den jeweiligen Pressebereichen.

Pressemeldungen 2025

Plakette Vogelfreundlicher Garten | © Carola Bria © Carola Bria

Wo es zwitschert und blüht: Über 5.800 Gärten in Bayern sind bereits offiziell „vogelfreundlich“

Heimische Sträucher, bunte Blumen und wilde Ecken: Wer seinen Garten naturnah und vogelfreundlich gestaltet, kann sich seit 2022 um die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ bewerben. Wegen der großen Nachfrage nach der Plakette, wurde die Aktion, die unter Schirmherrschaft von Umweltminister Thorsten Glauber steht, zu Beginn des Jahres um weitere drei Jahre verlängert.

Igel | © Andreas Giessler © Andreas Giessler

Igel in Bayern: Meldungen aus zehn Jahren bestätigen häufigste Gefahren

Sie schnaufen, schmatzen und rollen sich bei Gefahr zusammen: Igel gehören für viele Menschen zu den liebsten Gartenbesuchern. Im Projekt „Igel in Bayern“ ruft der LBV jedes Jahr Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Beobachtungen online zu melden. Seit 2015 wurden so rund 128.000 lebende und tote Igel im Freistaat gemeldet.

Fransenfledermaus auf Klebefalle | © Christian Söder © Christian Söder

Klebefallen im Garten werden zur tödlichen Gefahr für Fledermäuse und Vögel

Klebefallen, auch Gelbtafeln genannt, werden oft als giftfreie Alternative zur Bekämpfung von Insekten wie Kirschfruchtfliegen oder Trauermücken eingesetzt – auch in privaten Gärten oder auf Balkonen werden sie häufig genutzt. Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, aber auch Vögel und Fledermäuse können an den Fallen kleben bleiben. Wir bitten deshalb Bürgerinnen und Bürger dringend, in der Natur auf Klebefallen zu verzichten und stattdessen insektenfressende Arten zu fördern, die das biologische Gleichgewicht erhalten.

Haussperlinge an Vogeltränke | © Johann Kögelmeier © Johann Kögelmeier

Wenn jeder Tropfen zählt: Vögel bei Trockenheit unterstützen

Sommer, Sonne und kein Regen in Sicht – ganz Bayern genießt aktuell das Badewetter. Doch während sich die Menschen über die Sonne freuen, leiden viele Tiere unter der langanhaltenden Hitze. Sie trifft auch unsere heimischen Gartenvögel: Viele natürliche Wasserstellen wie Pfützen und Gräben, auf die sie zum Trinken, Baden oder den Nestbau angewiesen sind, trocknen bei anhaltend sonnigem Wetter rasch aus.

Garten mit Teich | © Peter Bria © Peter Bria

Mehr Wildnis wagen: Naturgärten trotzen der Trockenheit

Auch wenn in letzter Zeit wieder Regenschauer über Bayern gezogen sind, fällt der Frühling 2025 insgesamt sehr trocken aus. Die anhaltende Trockenheit hat auch Folgen für die Gärten des Freistaats: ausgedörrte Böden, braune Rasenflächen, überhitzte Schotterflächen. Damit Gärtnerinnen und Gärtner in den kommenden Sommermonaten nicht auf staubtrockenen Rasen oder verdorrte Pflanzen schauen, gibt der LBV praktische Tipps für blühende, klimaresiliente Gärten.

Igel | © Andreas Giessler © Andreas Giessler

Gefährdeter Gartenbewohner: Jetzt Igel in Bayern melden

Fauchen, Knurren und Schnaufen ist derzeit während der Dämmerung wieder in Bayerns Gärten zu hören. Mit den steigenden Temperaturen im Frühling beginnt die Paarungszeit der Igel. Doch der nachtaktive Gartenbewohner hat es immer schwerer und steht seit letztem Jahr sogar als „potenziell gefährdet“ auf der internationalen Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Deshalb ruft der LBV gemeinsam mit der Deutschen Wildtierstiftung, NABU|naturgucker und weiteren Partnern dazu auf, vom 16. bis 26. Mai bundesweit Igel zu melden.

Rotkehlchen füttert juvenile Blaumeisen | © Hans-Joachim Fünfstück © Hans-Joachim Fünfstück

Es piept in Bayern: Vogelnachwuchs unterwegs

Zurzeit zwitschert und tschilpt es in Hecken, Sträuchern und Nistkästen in ganz Bayern. Die ersten Vogeljungen verlassen bereits das schützende Nest und sitzen scheinbar hilflos auf der Wiese oder im Geäst. So erreichen den LBV derzeit vermehrt Anfragen von besorgten Vogelfreundinnen und -freunden, die vermeintlich in Not geratenen oder verlassenen jungen Vögeln helfen wollen.

Beobachtung Stunde der Gartenvögel | © Franziska Back © Franziska Back

Es zwitschert und flattert wieder: Jetzt mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel

Der Mai ist gekommen und mit ihm erstrahlt die Natur in voller Pracht: Es blüht, summt und zwitschert an jeder Ecke. Überall gibt es jetzt Spannendes zu entdecken – besonders in der Vogelwelt. Kohlmeisen sausen mit Futter im Schnabel zu ihren Jungen, Blaumeisen verteidigen lautstark ihre Nistkästen und in Hecken und Sträuchern erklingen die Lieder von Mönchsgrasmücke, Zaunkönig und Rotkehlchen. Vom 9. bis 11. Mai lädt die „Stunde der Gartenvögel“ dazu ein, dieses Naturspektakel bewusst zu erleben.

Wilder Garten | © Thomas Staab © Thomas Staab

Mähfreier Mai: weniger Mähen, mehr Natur erleben

Jetzt im Frühling wächst alles schnell und viele Gartenbesitzende wollen gleich Ordnung schaffen. Statt direkt zum Rasenmäher zu greifen, appellieren wir, die Mähmaschine guten Gewissens noch im Schuppen zu lassen.

Plakette "Vogelfreundlicher Garten" | © Peter Bria © Peter Bria

Aktion "Vogelfreundlicher Garten" geht weiter – Jetzt für die Plakette bewerben!

Sobald die Obstbäume austreiben, die ersten Wiesenblumen blühen und Vogeleltern ihre Nistplätze beziehen, beginnt die Gartensaison – und mit ihr startet auch die Aktion "Vogelfreundlicher Garten" in eine neue Runde. Wegen der großen Nachfrage nach der Plakette, die der LBV zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) seit 2022 an Gartenbesitzende vergibt, wurde die Aktion um weitere drei Jahre verlängert.

Storchschnabel mit Bläuling | © Eberhard Pfeuffer © Eberhard Pfeuffer

Storchschnabel statt Geranie: So klappt es mit der Artenvielfalt im Garten

Die bayerische Natur erwacht langsam. Gärtnerinnen und Gärtner stehen schon in den Startlöchern für die neue Saison. Im Pflanzenhandel gibt es bereits ein breites Angebot der üblichen Topseller: Geranien, Stiefmütterchen oder Petunien. Bei Garten- und Balkonbesitzenden stehen immer noch viele Pflanzen hoch im Kurs, die zwar schön anzusehen sind, aber wenig für die Artenvielfalt tun.

Frühlingserwachen in der Falterwelt: LBV ruft zum Melden von Schmetterlingen auf

Schon den ersten Schmetterling des Jahres entdeckt? Mit den ersten wärmeren Frühlingstagen sind auch die farbenfrohen Luftakrobaten wieder unterwegs. Bereits zum zweiten Mal bittet der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Rahmen des Mitmachprojekts „Falter im Fokus“ alle Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders auf drei Schmetterlingsarten zu achten und jede Beobachtung dem LBV zu melden: Admiral, Schwalbenschwanz und Taubenschwänzchen.

Hausrotschwanz | © Tunka Zdenek © Tunka Zdenek

Vogel des Jahres kehrt heim nach Bayern: So gelingt ihm ein guter Start in die Brutsaison

Ein knirschendes Zwitschern, gefolgt von melodischen Tönen – der Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025, meldet sich dieser Tage mit seinem unverwechselbaren Gesang zurück aus seinem Winterquartier. Doch in Bayern gibt es immer weniger Nischen an Gebäuden zum Nisten und auch Insekten werden als Nahrung zunehmend knapp. Wir geben Tipps, wie sich zum Start in die Gartensaison dafür sorgen lässt, dass der Hausrotschwanz sich wohlfühlt.

Hausrotschwanz im Flug  | © Erich Obster © Erich Obster

Wohnraum sichern: Jetzt Vogelfamilien ein Zuhause bieten

Die Tage werden länger und die bayerische Tierwelt beginnt sich auf das nahende Frühjahr vorzubereiten. Wer aufmerksam ist, vernimmt bereits vermehrt den Gesang von Gartenvögeln wie Kohl- und Blaumeise, Buch- oder Grünfink. Lautstark stecken die Männchen ihr Revier ab und versuchen eine Vogeldame anzulocken. Die ersten Vogelpaare halten sogar schon Ausschau nach geeigneten Brutplätzen. Jetzt ist die passende Zeit ist, um noch Nistkästen aufzuhängen!

Rotkehlchen | © Hauke Lindhorst © Hauke Lindhorst

Naturschutz beginnt im Garten: Heckenschnitt nur noch bis Ende Februar

Noch ist es draußen vielerorts kalt und ungemütlich, doch der Frühling steht bereits in den Startlöchern. Dann geht es auch in der Vogelwelt wieder rund und die Brutzeit beginnt. Um die Tiere in dieser sensiblen Phase nicht zu stören, appellieren wir, ab März auf den Schnitt von Hecken, Gebüschen und Gehölzen zu verzichten. Wer noch größere Gehölzschnitte vornehmen möchte, sollte das deshalb möglichst schnell tun.

Eine Frau mit Brille steht seitlich, blickt nach rechts und spricht mit Klemmbrett in der einen Hand und Stift in der anderen  | © Carola Bria © Carola Bria

Draußen sein, Spaß haben, Natur schützen: Jetzt Teil der LBV-Gartenjury werden

Lust aktiv im Naturschutz zu werden? Für das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ sucht der LBV noch dringend motivierte Ehrenamtliche, die Teil der LBV-Gartenjury werden wollen. Gleichgesinnte treffen, faszinierende Naturoasen entdecken und dabei einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten: Als Gartenbewerterin oder Gartenbewerter lassen sich Spaß und Engagement leicht vereinen.