Pressebereich für die Stunde der Wintervögel

Logo der Stunde der Wintervögel

Hier finden Sie Zeitungsmeldebögen für die Zählaktion, Bilder zu den wichtigsten Wintervögeln, Texte mit Tipps zum richtigen Füttern von Vögeln, unsere Pressemitteilungen zur Stunde der Wintervögel und vieles mehr.

Ihr Kontakt zur LBV-Pressestelle:

Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der LBV-Landesgeschäftsstelle:

Franziska Back, Pressereferentin, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 87, E-Mail:  

Stefanie Bernhardt, Pressereferentin, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 84, E-Mail:  

Markus Erlwein, Pressesprecher, Tel: 0 91 74 / 47 75 - 71 80, Mobil: 0172/6873773 E-Mail:

Sonja Dölfel (in Elternzeit), Pressereferentin, E-Mail:

 

Ton- und Videomaterial

Wenn Sie an Ton- oder Videomaterial zu den häufigsten Wintervögeln interessiert sind, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Wünschen an

 

Pressemeldungen Stunde der Wintervögel 2023

Ein Rotkehlchen sitzt im Winter rechts auf dem Rand eines Futterspenders auf dem Schnee liegt | © Broders © Broders

Erster Schnee in Bayern: jetzt Wintervögel füttern

Winterliches Wetter in Bayern: Noch vor dem 1. Dezember zeigt sich der Freistaat bereits in weißer Pracht. Für viele Naturfreund*innen der Startschuss, die heimischen Vögel im Garten oder auf dem Balkon zu füttern. Der LBV gibt hilfreiche Tipps, wie die gefiederten Gäste verantwortungsvoll bei der Futtersuche unterstützt werden können.

Ein Stieglitz, auch Distelfink genannt, sitzt in einem verschneiten Baum | © Monika Graf © Monika Graf

Gesucht: Wo sind Bayerns Wintervögel?

Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ von LBV und unserem bundesweiten Partner NABU lassen aufhorchen: Nur knapp 30 gefiederte Besucher pro Garten haben die rund 21.000 Beobachter*innen zu Gesicht bekommen, die niedrigste Zahl seit Beginn der Aktion.

Zwischenbilanz „Stunde der Wintervögel“ 2023 in Bayern

Die Auswirkungen der derzeit milderen Temperaturen haben sich am Wochenende an den Vogel-Futterstellen in den Gärten und auf den Balkons im Freistaat bemerkbar gemacht: Die Teilnehmenden meldeten dem LBV weniger Vögel als in den Jahren zuvor, wie eine erste Zwischenbilanz zur 18. Stunde der Wintervögel in Bayern zeigt.

Buntspecht | © Werner Borok © Werner Borok

Warmer Januar, weniger Vögel?

Nach der oftmals turbulenten Weihnachtszeit kann jede und jeder sich im neuen Jahr etwas Zeit für sich selbst nehmen und einen ruhigen Ausgleich in der Natur finden. Die 18. „Stunde der Wintervögel“  LBV und unserem bundesweiten Partner NABU macht‘s möglich.

 

Material zum Download

Zeitungsmeldebögen zur Stunde der Wintervögel
Weitere Materialien

Faltblatt zur Stunde der Wintervögel

Faltblatt Stunde der Wintervögel 2024

Faltblatt Stunde der Wintervögel 2024

Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel

Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel 2024

Zählhilfe als PDF-Download

Bilder für Ihre Berichterstattung

Wichtiger Hinweis zur Bildnutzung

Bitte geben sie den im Dateinamen angegebenen Bildautor an. Verwenden Sie das Bildmaterial nur für den Zweck der Stunde der Wintervögel 2019. Die Bilder dürfen nicht in Archiven verwendet werden. Sollte bei einer Verwendung der Name des Bildautoren nicht angegeben sein, behalten wir uns vor, Ihnen das Bildhonorar in Rechnung zu stellen.

Die Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Carola Bria: Tel: 09174 / 4775 - 74 37 oder E-Mail: . Für weitere Verwendung wenden Sich bitte an unseren Naturfotoservice.

Die häufigsten Wintervögel (alphabetisch)

Winterfütterung

Ergebnisse der vergangenen Jahre

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz