Seite 1 von 4
Ab kommendem Freitag rufen der LBV und sein bundesweiter Partner NABU wieder alle Vogelfreund*innen dazu auf, bei der „Stunde der Wintervögel“ die gefiederten Gäste im Garten, am Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt wird dabei eine Stunde lang vom 08. bis 10. Januar und alles dreht sich um die bekannten und häufigen Vogelarten wie Meisen, Finken und Spatzen.
Weiterlesen … Licht im Lockdown: Bayerns bunte Vögel zählen
In den letzten Wochen häufen sich beim LBV die Meldungen von Silberreihern. Der große weiße Vogel fällt nämlich auch vielen Menschen auf, die sich selbst nicht zu den Vogelexpert*innen zählen. Oft stehen die stattlichen Reiher gut erkennbar in größeren Gruppen auf Wiesen und Äckern und suchen dort nach Nahrung.
Weiterlesen … Viele Silberreiher im Freistaat gesichtet – aber noch keine bayerischen Jungvögel
Der Große Brachvogel ist im Freistaat vom Ausstreben bedroht. Sein bayerischer Brutbestand beläuft sich mittlerweile nur noch auf unter 500 Brutpaare. In dem seit 2017 laufenden Satellitentelemetrie-Projekt für den Großen Brachvogel gelang es dem LBV dieses Jahr zum ersten Mal, gleich acht Vögel mit GPS-Sendern auszustatten.
Weiterlesen … Mit GPS-Sendern und Drohnen zum Schutz der letzten bayerischen Großen Brachvögel
Deutschland- und europaweit ist der Zug der Kraniche in vollem Gange. Auch über Bayern sind vielerorts wieder ziehende Kraniche zu sehen und zu hören. „Vor allem in Nordbayern sind in den letzten Tagen bereits einige Kranichtrupps von bis zu 200 Vögeln beobachtet worden, die von Ost-Nordost nach West-Südwest ziehen“, sagt die LBV-Referatsleiterin Artenschutz und Kranichexpertin Dr. Miriam Hansbauer.
Weiterlesen … Jetzt den Kranichzug über Bayern erleben
Der Vogelzug ist ein faszinierendes Schauspiel. Doch viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Jedes Jahr werden rund 25 Millionen Vögel im Mittelmeerraum illegal getötet. Sie werden als Luxushappen verspeist oder als Stubenvögel in Käfige gesperrt. Wir unterstützen die Zugvögel mit verschiedenen Schutzmaßnahmen. Machen Sie mit!
Weiterlesen … Gute Reise?!
Viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Sie werden auf ihrer gefährlichen Reise abgeschossen, als Lockvögel für ihre Artgenossen missbraucht oder mit Netzen oder Schlagfallen brutal gefangen. Derzeit finden die Zugvogel-Camps statt.
Weiterlesen … Im Einsatz für die Zugvögel
Sobald die Tage kürzer werden, beginnen die Mauersegler ihren Zug in ihre Überwinterungsgebiete in Afrika. Im nächsten Frühjahr werden die Gebäudebrüter wieder in den Freistaat zurückkehren und hier erneut brüten. „Um den Mauerseglern das zu ermöglichen, müssen Brutplätze an Gebäuden erhalten bleiben“, erklärt LBV-Expertin Corinna Lieberth.
Weiterlesen … Mauersegler starten ihren Rückflug in die afrikanischen Überwinterungsgebiete
Rund 7.000-mal wurde dieses Jahr ein Kuckuck gemeldet. Der allererste Kuckuck wurde uns am 13.03.2020 bei Füssen mitgeteilt. Die meisten Meldungen erreichten uns aber in der zweiten Maihälfte. Hier finden Sie das Endergebnis.
Weiterlesen … Endergebnis Kuckuck-Meldungen 2020
Über 1.000 Mal wurden dem LBV in den letzten fünf Wochen Beobachtungen von Wiedehopfen gemeldet. Viele Bayern haben zum ersten Mal überhaupt einen Wiedehopf gesehen oder seit Jahrzehnten endlich einmal wieder. Auch im Falle des Wiedehopfs haben die Corona-Ausgangsbeschränkungen wohl zu überraschend vielen und besonderen Begegnungen im Freistaat geführt.
Weiterlesen … Wiedehopfe klopfen an bayerische Fenster
Schwalben sind Sympathieträger. Früher galten sie als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Blitz sowie das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Einen Schutz vor Krankheiten in Corona-Zeiten können uns die Vögel wohl nicht bieten.
Weiterlesen … Glücksboten kehren zurück nach Bayern: Willkommen daheim, Schwalben!
Seit über einer Woche häufen sich nun schon beim LBV die Anrufe und Hinweise mit Beobachtungen von großen Starenschwärmen. Es scheint, dass der Frühlingsvogelzug bei einigen Kurzstreckenziehern bereits in vollem Gange ist. Derzeit sind bayernweit wieder zurückkehrende Stare, Kiebitze und andere Kurzstreckenzieher zu beobachten.
Weiterlesen … Erste Zugvögel schwärmen zurück nach Bayern
Der Vogelzug ist ein faszinierendes Schauspiel. Doch viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Sie werden als Luxushappen verspeist oder als Stubenvogel in Käfige gesperrt.