Seite 1 von 2
Wir verurteilen die völlig überzogenen Forderungen nach Abschuss und frühzeitiger Regulierung des Wolfes aufs Schärfste, nachdem es im Umfeld des Veldensteiner Forstes (Lkr. Bayreuth) in jüngster Vergangenheit zwei Mal zu Zwischenfällen in privaten Wildgehegen mit Wölfen gekommen ist. Der Wolf ist durch EU-Recht geschützt. Da beide Gatter in keiner Weise wolfsabweisend waren, bedarf es keiner Verschärfung der Bejagung, sondern einer frühzeitigen, aktiven Beratung.
Weiterlesen … Große Versäumnisse in der Herdenschutzberatung
Zum Tag des Wolfes am 30. April: Wölfe und wir – unser Zusammenleben braucht Wege zum Miteinander. In Bayern gibt es mittlerweile vier Regionen mit standorttreuen Wölfen. Ein Förderprogramm für Herdenschutz fehlte bisher. Der LBV freut sich, dass nun nach einem Jahr bayerischem Aktionsplan Wolf die lange angekündigte Förderrichtlinie zum Herdenschutz veröffentlicht ist.
Weiterlesen … Förderrichtlinie für Herdenschutz endlich auch in Bayern
LBV zu den aktuellen Wolfszahlen: In Bayern gibt es vier Wolfsterritorien mit insgesamt zwei Einzelwölfen, einem Wolfspaar und einem Rudel mit Nachwuchs. Schutzmaßnahmen für Herdentiere müssen endlich richtig gefördert werden.
Weiterlesen … Der Wolfsbestand in Bayern wächst
Zum Tag des Wolfes (30.4.) appelliert der LBV an die bayerische Staatsregierung nach dem Vorbild der Brüsseler EU-Kommission beim Herdenschutz eng zusammenzuarbeiten. In einem gemeinsamen Brief hatten EU-Umweltkommissar Karmenu Vella und Landwirtschaftskommissar Phil Hogan betont, dass eine Koexistenz von Mensch und Wolf in Europa nur gelingt, wenn Agrar- und Umweltressort an einem Strang ziehen.
Weiterlesen … Tag des Wolfes: Mehr Tempo beim Herdenschutz
Der heute veröffentlichte „Bayerische Aktionsplan Wolf“ ist aus unserer Sicht eher ein Wolfsabwehr- und -vergrämungsplan als ein praxisorientierter Umgang mit dem nach Bayern zurückkehrenden Beutegreifer. Der Aktionsplan Wolf beinhaltet deutlich zu wenige konkrete Empfehlungen und Optionen für Tierhalter zur Prävention, zu Abläufen im Schadensfall und zum Prozedere bei der Entnahme von Wölfen.
Weiterlesen … Aktionsplan Wolf veröffentlicht
Wölfe nehmen Fahrzeuge nicht als Gefahr oder Bedrohung war. Dies wurde nun auch einem kürzlich im nördlichen Landkreis Regensburg gefundenen Wolf zum Verhängnis. Nach ersten Untersuchungen des bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) handelt es sich bei dem Totfund an einer Bahnstrecke um einen Wildunfall.
Weiterlesen … Erster Wolf in Bayern von Zug überfahren
Wir begrüßen die kürzlich getroffene Entscheidung der EU, Herdenschutz und Kompensation nun zu 100 Prozent fördern zu können. Jetzt ist die bayerische Staatsregierung am Zug, die Herdenschutz-Förderung für betroffene Tierhalter schnellstmöglich und unkompliziert zu ermöglichen.
Weiterlesen … Bejagung des Wolfs ist kein Herdenschutz
Eine Forsa-Umfrage zeigt: trotz der Herausforderung für die Nutztierhalter sprechen sich 82 Prozent der Bayern dafür aus, dass der Wolf wieder Teil der Natur im Freistaat ist. Wölfe gehören genauso wie Füchse, Rehe oder Biber in unsere Landschaft.
Weiterlesen … Tag des Wolfes am 30. April: Breite Akzeptanz für den Wolf in Bayern
Die von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) veröffentlichte Kostenabschätzung für Weidezäune ist um ein Vielfaches zu hoch gegriffen. Das würde voraussetzen, dass aktuell keine einzige Weidefläche in Bayern über einen funktionierenden Zaun verfügt und bayernweit Rudel leben.
Weiterlesen … Überzogene Kostenschätzung für Wolfsschutzmaßnahmen
Im Fall der sechs aus dem Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald ausgebrochenen Wölfe am letzten Freitag unterstützen wir das Vorgehen der Nationalparkverwaltung.
Weiterlesen … LBV zu ausgebrochenen Wölfen im Nationalpark Bayerischer Wald
Wir begrüßen den Nachweis des ersten Wolfsnachwuchses in Bayern seit rund 150 Jahren. Nachdem im Laufe dieses Jahres bekannt geworden war, dass sich im Freistaat mindestens zwei Wolfspaare angesiedelt hatten, war es für uns nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Jungwölfe gesichtet würden.
Weiterlesen … Wir begrüßen erste bayerische Jungwölfe!
Vor 15 Jahren kehrte der Wolf auf eigenen Pfoten wieder nach Deutschland zurück. Auch in Bayern werden immer wieder einzelne, durchwandernde Wölfe gesichtet. In Bayern kursieren allerdings viele falsche Behauptungen.
Weiterlesen … Zum Tag des Wolfes am 30. April: Fakten statt Märchen