Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Die Wiesenweihen machen sich momentan auf den weiten Weg von ihren Überwinterungsgebieten südlich der Sahara zurück in den Freistaat. Der extrem seltene Greifvogel sucht in der bayerischen Agrarlandschaft – insbesondere in Franken – geeignete Felder, um dort zu brüten. Hierbei ist die Wiesenweihe nach wie vor auf die tatkräftige Unterstützung der Ehrenamtlichen des LBV angewiesen.
Weiterlesen … Wiesenweihe braucht ehrenamtliche Hilfe
Wiesenbrüter und Feldvögel zählen zu den am stärksten gefährdeten heimischen Vogelarten. 80 Prozent der Feldvögel sind verschwunden! Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Dabei wissen wir, was wir tun müssen, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Konkret heißt das, Düngemittel und Pestizide zu reduzieren und Strukturen wie Hecken, Blühflächen, Wegränder und Feldraine in die Agrarlandschaft zurückzuholen. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!
Weiterlesen … Feldvögel & Wiesenbrüter in Not
Die Zusammenarbeit von Naturschützern und Landwirten bei den Artenhilfsprogrammen für die bedrohten Zugvogelarten Ortolan und Wiesenweihe zeigt Wirkung. Zu diesem erfreulichen Fazit kommen der LBV sowie der Bayerische Bauernverband (BBV) für das erfolgreiche Brutjahr 2017.
Weiterlesen … Mehr seltene Zugvögel auf bayerischen Feldern
Der LBV führt das Artenhilfsprogramm „Wiesenweihe“ durch. Wiesenweihen bauen ihre Nester in Getreidefelder. Jedes Jahr spüren wir gemeinsam mit Landwirten die Nester auf. Wir haben erste Zahlen von den aktuellen Beständen.
Weiterlesen … Wiesenweihen-Jahr 2017
Die Umweltminister haben sich in Brüssel am 16. Dezember 2015 für eine vollständige Umsetzung des europäischen Naturschutzrechts ausgesprochen.
Weiterlesen … Ein deutliches "Ja" für den Naturschutz
Allen Schutzbemühungen zum Trotz ist die Wiesenweihe in Deutschland immer noch stark gefährdet und in ungünstigem Erhaltungszustand.
Weiterlesen … Internationale Wiesenweihentagung
Eine der beiden Jungvögel kann dank der Hilfe der LBV-Mitarbeiter in der Vogelauffangstation Regenstauf wieder fliegen.
Weiterlesen … Eine der beiden Wiesenweihen wieder flugfähig
Im Landkreis Würzburg bei Ochsenfurt wurden zwei junge Wiesenweihen gefunden, deren Flügel von einem Unbekannten mit einer Schere verstümmelt wurden.
Weiterlesen … Junge Wiesenweihen gezielt verstümmelt
Zum 21. Mai, dem EU-weiten Natura-2000-Tag, erinnern wir mit einer echten Erfolgsgeschichte an die Wichtigkeit des erfolgreichsten europäischen Schutzgebietsnetzes.
Weiterlesen … Wiesenweihe profitiert von Natura 2000