Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU geht in die heiße Phase: Ab dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland entscheiden, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht. Wer die meisten Stimmen der deutschen Wähler*innena uf sich vereinen kann, wird kurz vor Frühlingsanfang zum „Vogel des Jahres 2021" gekürt.
Weiterlesen … LBV und NABU starten Hauptwahl zum Vogel des Jahres
Die Vorwahlphase der vom LBV und seinem bundesweiten Partner NABU organisierten ersten öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist beendet. Knapp 130.000 Personen wählten in den vergangenen Wochen bis zum 15. Dezember aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvogelarten ihre Favoriten aus. Die Stadttaube hat es auf den ersten Platz in der Vorwahl geschafft, danach folgen Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz und Rauchschwalbe.
Weiterlesen … Top-Ten-Kandidaten zum Vogel des Jahres 2021 stehen fest
Noch bis zum 15. Dezember läuft die Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021. In den vergangenen 50 Jahren wurde der Vogel des Jahres durch ein Fachgremium von LBV und NABU bestimmt. Zum Jubiläum ist die gesamte deutsche Bevölkerung aufgerufen, selbst zu wählen. In Bayern haben schon knapp 15.000 Vogelfreund*innen ihren Lieblingsvogel für die finale Wahl nominiert, deutschlandweitsindesbereits 116.600 Teilnehmende.
Weiterlesen … Vorwahl zum Vogel des Jahres 2021 geht in den Endspurt
Seit 1971 küren die Naturschutzverbände LBV und NABU den „Vogel des Jahres“, um auf die Gefährdung der Arten und ihrer Lebensräume hinzuweisen. Zum 50. Jubiläum der Aktion können erstmals alle Bürger*innen Deutschlands den „Vogel des Jahres“ selbst wählen.
Weiterlesen … Deutschland wählt den „Vogel des Jahres“ 2021