Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 8 von 10
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Mauersegler-Workshop sowohl für Experten als auch für alle interessierten Laien statt.
Weiterlesen … Mauersegler-Workshop am Altmühlsee
Entgegen dem bundesdeutschen Trend, der ein schwieriges Jahr für Weißstörche sieht, steigt die Anzahl der Brutpaare in Bayern erneut weiter an.
Weiterlesen … Zum ersten Mal über 400 Weißstorchpaare
Mit Enttäuschung reagiert der LBV auf die Ablehnung seiner Klage gegen die Errichtung eines Windparks bei Hain/Küps durch das Verwaltungsgericht Bayreuth.
Weiterlesen … Klage gegen Windpark Hain/Küps abgelehnt
Es ist bereits der vierte Rekord in Folge. Auch 2016 können sich alle Storchenfreunde über noch mehr Weißstörche in Bayern freuen.
Weiterlesen … Bayerische Weißstörche auch 2016 erfolgreich
Nach dem Fund eines toten Uhus im Landkreis Ansbach fordert der LBV umgehende Schutzmaßnahmen der Netzbetreiber an Mittelspannungsmasten mit falscher Sicherung.
Weiterlesen … Toter Uhu an schlecht gesichertem Strommast
Zum ersten Mal wurde ein Blutspecht in Deutschland eindeutig nachgewiesen. Der Erstnachweis erfolgte in einem Garten im Landkreis Kronach in Oberfranken.
Weiterlesen … Erster Blutspecht in Kronach nachgewiesen
Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf hat Ferdinand Baer von der LBV-Vogelstation in Regenstauf mit dem Bayerischen Tierschutzpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen … Tierschutzpreis für Ferdinand Baer
Beim Digiscoping wird eine Kamera am Fernrohr befestigt. Dadurch können auch mehrere hundert Meter entfernte Objekte noch in guter Qualität fotografiert werden.
Weiterlesen … Digiskopie-Workshop des LBV am Altmühlsee
Umweltministerin Scharf entließ einen verwaisten Jung-Uhu im Landkreis Regensburg in die Freiheit, dessen Mutter mit dem Gift Carbofuran getötet worden war.
Weiterlesen … Uhu-Waise wieder in die Freiheit entlassen
Der LBV freut sich auch 2015 über einen weiteres Rekord-Storchenjahr.
Weiterlesen … Mäuse sorgen für Bruterfolg bei Weißstörchen
Im Landkreis Würzburg bei Ochsenfurt wurden zwei junge Wiesenweihen gefunden, deren Flügel von einem Unbekannten mit einer Schere verstümmelt wurden.
Weiterlesen … Junge Wiesenweihen gezielt verstümmelt
Das Braunkehlchen ist Indikator- und Schirmart für vielfältige Grünland-Lebensgemeinschaften, Zugvögel und die allgemeine Biodiversität in ganz Europa.
Weiterlesen … Schützenwertes Braunkehlchen