Seite 3 von 6
Die skandinavische Kälte hält Bayern fest im Griff. Zugvögel, die bereits auf dem Weg in ihre Brutgebiete im Freistaat waren, sind nun gezwungen, am Rand der Kaltwetterfront einen Zugstopp einzulegen und dort auf wärmeres Wetter zu warten
Weiterlesen … Entzugserscheinungen: Bayern wartet auf seine Zugvögel
Pünktlich zum Wintereinbruch in den Alpen wurde gestern unser Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben Beamte 800 lebende Vögel beschlagnahmt und unseren Partner vor Ort zur Freilassung übergeben.
Weiterlesen … Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich beendet
Laut einer aktuellen Auswertung des bundesweiten LBV-Partners NABU hat Deutschland in nur zwölf Jahren 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren. Allein in Bayern gab es das für diesen Zeitraum einen Verlust von rund 2,5 Mio. Brutpaaren.
Weiterlesen … 12,7 Millionen Vogelbrutpaare in Deutschland verloren
In fünf ausgewählten Projektgebieten in Oberfranken sollen Hilfsmaßnahmen für das in Bayern vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen erarbeitet und umgesetzt werden. Hierzu stellten wir heute das Projekt „Stabilisierung und Ausweitung der Brutbestände des Braunkehlchens in Nordostoberfranken“ vor.
Weiterlesen … Rettung der letzten oberfränkischen Braunkehlchen
Viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Auf Malta ist der Vogelfang ein Volkssport. Aktuell sind unsere Aktiven vor Ort und schützen unsere Zugvögel vor Wilderern.
Weiterlesen … Vogelschützer in Malta vor Ort
Die im Februar in der Oberpfalz angefahrene Große Rohrdommel ist wieder gesund und bereit für ihre Rückkehr in die Freiheit. Ende Februar fand eine Autofahrerin auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg eine verletzte Große Rohrdommel.
Weiterlesen … Extrem seltene Große Rohrdommel wieder in Freiheit
Die andauernden kalten Temperaturen haben die heimische Vogelwelt fest im Griff. Auch wenn der Körper der Vögel hervorragend gegen Kälte isoliert ist, greifen sie jetzt zu Überwinterungstricks.
Weiterlesen … Schwierige Zeiten für Vögel bei Kälte
Der LBV begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, Frankreich wegen der unzureichenden Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien zu verklagen.
Weiterlesen … LBV begrüßt Klage der EU gegen illegalen Vogelfang
Zahl der überwinternden Weißstörche steigt erneut stark. Milder Dezember ohne Kälte und Schnee führt dazu, dass bayernweit noch über 250 Störche gezählt werden
Weiterlesen … Zahl überwinternder Weißstörche steigt erneut stark
Bayern erwartet in Kürze ein seltenes Naturschauspiel, denn Scharen des exotisch anmutenden Seidenschwanzes sind auf dem Weg in den Freistaat.
Weiterlesen … Seidenschwänze - Besuch aus dem hohen Norden
Tausende Kraniche machen sich in diesen Wochen auf den Weg in ihre Winterquartiere. Dabei überfliegen viele von ihnen seit wenigen Jahren auch Bayern.
Weiterlesen … Kranichzug über Bayern hat begonnen 2016
Der LBV und sein bundesweiter Partner der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel. Das Fällen alter Höhlenbäume, eintönige Wälder und ausgeräumte Agrarlandschaften ohne Nahrung sind die größten Gefahren für einen gesunden Waldkauzbestand.
Weiterlesen … Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017