Seite 2 von 6
Der Vogelzug ist ein faszinierendes Schauspiel. Doch viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Sie werden als Luxushappen verspeist oder als Stubenvogel in Käfige gesperrt.
Weiterlesen … Im Einsatz für die Zugvögel
Zum ersten Mal nach langer Zeit ist im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken wieder ein Steinkauzpaar aufgetaucht und hat erfolgreich Junge großgezogen. Die letzte Brut fand 2007 statt, nachdem es 2005 und 2006 ebenfalls Nachwuchs gab.
Weiterlesen … Seltenes Steinkauzpaar in Mittelfranken entdeckt
Die Mauersegler-Kolonie am Schloss Ratibor in Roth (Mittelfranken) hat eine echte Sensation zu vermelden. Dort wurde jetzt bei den regelmäßigen Nestkontrollen durch den LBV ein Albino-Mauersegler entdeckt. Seit der Ansiedlung der Zugvögel dort vor 34 Jahren ist der komplett weiße Jungvogel der erste seiner Art.
Weiterlesen … Vogel-Sensation: Albino-Mauersegler
Der Steinkauz ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Er steht wie kein anderer Vogel für den Lebensraum Streuobstwiese. Aktuell kontrollieren unsere ehrenamtlichen Helfer die Brutplätze und beringen die Jungvögel.
Weiterlesen … Kontrolle der Steinkauz-Jungvögel
Gemeinsam mit dem "Komitee gegen den Vogelmord e.V." kämpfen wir gegen die Vogeljagd in Südeuropa. Aktuell sind wieder die Zugvogelcamps auf Malta gestartet.
Weiterlesen … Zugvogelcamps auf Malta gestartet
Die skandinavische Kälte hält Bayern fest im Griff. Zugvögel, die bereits auf dem Weg in ihre Brutgebiete im Freistaat waren, sind nun gezwungen, am Rand der Kaltwetterfront einen Zugstopp einzulegen und dort auf wärmeres Wetter zu warten
Weiterlesen … Entzugserscheinungen: Bayern wartet auf seine Zugvögel
Pünktlich zum Wintereinbruch in den Alpen wurde gestern unser Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben Beamte 800 lebende Vögel beschlagnahmt und unseren Partner vor Ort zur Freilassung übergeben.
Weiterlesen … Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich beendet
Laut einer aktuellen Auswertung des bundesweiten LBV-Partners NABU hat Deutschland in nur zwölf Jahren 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren. Allein in Bayern gab es das für diesen Zeitraum einen Verlust von rund 2,5 Mio. Brutpaaren.
Weiterlesen … 12,7 Millionen Vogelbrutpaare in Deutschland verloren
In fünf ausgewählten Projektgebieten in Oberfranken sollen Hilfsmaßnahmen für das in Bayern vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen erarbeitet und umgesetzt werden. Hierzu stellten wir heute das Projekt „Stabilisierung und Ausweitung der Brutbestände des Braunkehlchens in Nordostoberfranken“ vor.
Weiterlesen … Rettung der letzten oberfränkischen Braunkehlchen
Viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Auf Malta ist der Vogelfang ein Volkssport. Aktuell sind unsere Aktiven vor Ort und schützen unsere Zugvögel vor Wilderern.
Weiterlesen … Vogelschützer in Malta vor Ort
Die im Februar in der Oberpfalz angefahrene Große Rohrdommel ist wieder gesund und bereit für ihre Rückkehr in die Freiheit. Ende Februar fand eine Autofahrerin auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg eine verletzte Große Rohrdommel.
Weiterlesen … Extrem seltene Große Rohrdommel wieder in Freiheit
Die andauernden kalten Temperaturen haben die heimische Vogelwelt fest im Griff. Auch wenn der Körper der Vögel hervorragend gegen Kälte isoliert ist, greifen sie jetzt zu Überwinterungstricks.
Weiterlesen … Schwierige Zeiten für Vögel bei Kälte