Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 3 von 4
Schon wieder ist ein seltener Greifvogel in Bayern Opfer von Artenschutzkriminalität geworden. Östlich von Wallersdorf-Altenbuch im Landkreis Dingolfing-Landau wurde dem LBV eine tote Rohrweihe gemeldet. Die Weihe starb einen qualvollen Erstickungstod durch das hochtoxische Kontaktgift Carbofuran.
Weiterlesen … Rohrweihe mit gefährlichem Giftköder getötet
Nach einer Pressemitteilung der Gregor Lousioder Umweltstiftung steht nun fest, dass der im September im Berchtesgadener Land tot aufgefundene Luchs „Alus“ nicht eines natürlichen Todes gestorben ist.
Weiterlesen … Luchs-Tötungen in Bayern nehmen kein Ende
Der Fund eines toten Luchses im Berchtesgadener Land nimmt der LBV mit großer Bestürzung zur Kenntnis. Wie der LBV aus zuverlässiger Quelle erfahren hat, deuten die Fundumstände darauf hin, dass der Luchs durch menschlichen Einfluss zu Tode kam.
Weiterlesen … Toter Luchs im Berchtesgadener Land aufgefunden
Stark gefährdete und getötete Rotmilane vom April wurden vergiftet. Gefahr für Kinder und Hunde durch mögliche Giftköder. Weitere tote Mäusebussarde gefunden. 1.000 Euro Belohnung für Hinweise.
Weiterlesen … Greifvögel mit hochtoxischem Kontaktgift getötet
Im Fall des vor kurzem illegal getöteten Schwarzstorchs hat der LBV jetzt 1.000 Euro Belohnung für Hinweise an die Polizei ausgesetzt, die zur Ermittlung des Täters führen.
Weiterlesen … Illegal getöteter Schwarzstorch: LBV setzt 1.000 Euro Belohnung aus
Ein Unbekannter hat bei Oberstaufen im Allgäu einen seltenen und streng geschützten Schwarzstorch abgeschossen. Der tote Vogel wurde von einem Wanderer entdeckt und fotografiert.
Weiterlesen … Schwarzstorch im Allgäu abgeschossen
Innerhalb eines Monats wurden in einem kleinen Gebiet südlich von Cham sechs Greifvögel getötet. Es handelt sich um drei Mäusebussarde und drei Rotmilane. Bei zwei Tieren wurden eindeutige Schussverletzungen durch Schrot nachgewiesen
Weiterlesen … Sechs tote Greifvögel sind kein Zufall
Über 100 Tage sind seit einer Hausdurchsuchung im Lamer Winkel (Landkreis Cham) vergangen, bei der mögliche Jagdtrophäen im Zusammenhang mit den 2015 getöteten Luchsen sichergestellt wurden. Was wurde daraus?
Weiterlesen … Was wurde aus Hausdurchsuchung im Luchsfall?
Der LBV begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, Frankreich wegen der unzureichenden Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien zu verklagen.
Weiterlesen … LBV begrüßt Klage der EU gegen illegalen Vogelfang
Bisher war es nur eine Vermutung, nun ist es offiziell: Einer der beiden im Mai im Lamer Winkel bei Cham getöteten Luchse ist das Luchs-Männchen "Leo".
Weiterlesen … DNA-Abgleich: Ein getöteter Luchs ist Leo
Umweltministerin Scharf entließ einen verwaisten Jung-Uhu im Landkreis Regensburg in die Freiheit, dessen Mutter mit dem Gift Carbofuran getötet worden war.
Weiterlesen … Uhu-Waise wieder in die Freiheit entlassen
Schon wieder ein skandalöser Fall von Umweltkriminalität in Bayern: Am Dienstag, den 25. August, fand ein Spaziergänger im Landkreis Landshut einen toten Uhu.
Weiterlesen … Drei Monate alter Uhu-Jungvogel erschossen