Seite 2 von 3
Für uns geht selbst nach 14 Jahren Erfahrung ein aufregender 1. Zähltag zu Ende. Vielen Dank an alle, die jetzt schon mitgemacht haben. Vorn hat sich das übliche Spitzentrio aus Kohlmeise, Feldsperling und Haussperling festgesetzt. Doch wer wird am Ende das enge Rennen um den Platz an der Sonne für sich entscheiden?
Weiterlesen … Stunde der Wintervögel 2019: Fazit Tag 1
Wer sich fürs neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Naturschutz zu tun, kann den Vorsatz kommendes Wochenende in die Tat umsetzen: vom 4. bis 6. Januar findet die „Stunde der Wintervögel“ in Bayern bereits zum 14. Mal statt. Zusammen mit unserem bundesweiter Partner NABU hoffen wir auf möglichst viele Teilnehmer bei der Vogelzählung.
Weiterlesen … Keine Vögel im Garten?
Trotz Rekordbeteiligung wird bei der LBV-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ deutlich, dass im Freistaat insgesamt immer weniger Vögel beobachtet werden. Zwar zählten bayernweit erstmalig über 32.000 Teilnehmer insgesamt über 760.000 Vögel, sie sahen im Durchschnitt aber nur noch 34 gefiederte Gäste pro Garten. 2011 wurden im Vergleich noch 42 Vögel gezählt. Immerhin wurden in der Geschichte des Bürgerforscher-Projekts noch nie so viele Stare beobachtet wie Anfang Januar 2018.
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Wintervögel: Insgesamt immer weniger Vögel
Vögel singen, Insekten fliegen, die ersten Blumen blühen. Die Auswirkungen der bisher milden Wintertemperaturen waren am Dreikönigswochenende bei der Stunde der Wintervögel sogar direkt zu beobachten. So zählten die Teilnehmer von Bayerns größter wissenschaftlicher Mitmachaktion im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Stare, Hausrotschwänze oder Bachstelzen.
Weiterlesen … Zwischenbilanz Stunde der Wintervögel 2018 in Bayern
Bis zum späten Nachmittag liegen uns die Meldungen von ca. 4.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden vor, die schon knapp 100.000 Vögel gezählt haben. Die Kohlmeise liegt immer noch vor Haus- und Feldsperling, was uns natürlich freut. Einen ganz starken Einbruch verzeichnet bisher die Amsel mit einem Minus von 31%
Weiterlesen … Stunde der Wintervögel 2018: Tagesfazit vom 6. Januar
Es hat zwar noch keinen Zweck, zum jetzigen Zeitpunkt das Ranking der einzelnen Vogelarten zu beurteilen. Aber ein paar Besonderheiten gab es heute schon: In Schönau wurden 35 wunderschöne Schneefinken beobachtet, in Wallersdorf fünf Waldohreulen.
Weiterlesen … Stunde der Wintervögel 2018: Tagesfazit vom 5. Januar
Ab kommenden Freitag rufen wir zusammen mit unserem bundesweiten Partner NABU bereits zum 13. Mal zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Dabei lassen sich neben den häufigen Vögeln, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, auch zusätzliche Wintergäste aus dem kälteren Norden und Osten beobachten
Weiterlesen … Jetzt melden: Stunde der Wintervögel 2018
Was sich bereits zur Zwischenbilanz abgezeichnet hatte ist nun Gewissheit: Das Endergebnis der Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ zeigt bei verschiedenen Vogelarten einen massiven Bestandsrückgang.
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Wintervögel 2017 in Bayern
Das Endergebnis der Stunde der Wintervögel in Bayern 2016 vom LBV. Wie ging Bayerns größte Vogelzählung aus und wer hat gewonnen? Alles auf einen Blick gibt es hier.
Weiterlesen … Endergebnisse Stunde der Wintervögel 2016 in Bayern
Trotz des Sturms am Aktionswochenende freuen wir uns über die erfreulich hohe Teilnehmerzahl an der Mitmachaktion Stunde der Wintervögel
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Wintervögel 2015: Ich bin ein Star und bleibe da!
Seit 2005 erleben wir einen schleichenden Rückgang der Amsel in den Gärten. Durch dieses Pilotprojekt wollten wir mehr über die Amsel und Ihre Brut erfahren.
Weiterlesen … Ergebnisse der Amselzählung in Bayern
Das Endergebnis der Stunde der Wintervögel belegt, dass derzeit weniger Vögel in bayerischen Gärten zu beobachten sind als normalerweise um diese Zeit üblich.
Weiterlesen … Ergebnis der Stunde der Wintervögel 2014