Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 3 von 3
Mit den immer weiter zunehmenden Meldungen und Vogelzahlen gleichen sich langsam die starken Ausreißer der letzten beiden Tage aus. Die anfangs starken Zu- und Abnahmen gegenüber dem Vorjahr sinken nun auf ein „normales“ Maß. Dennoch können wir bereits davon ausgehen, dass die „Winterverlierer“ Haussperling, Feldsperling, Amsel und Buchfink wieder da sind.
Weiterlesen … Zwischenfazit zum 3. Tag der Stunde der Gartenvögel plus 2018
Trotz des wechselhaften Wetters: Auch am zweiten Tag freuen wir uns über die hohe Beteiligung an der Stunde der Gartenvögel Plus 2018. Bis zum frühen Abend haben 1.500 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde an 1.000 Orten gute 35.000 Vögel gezählt. Der Schnitt von derzeit knapp 36 Vögeln pro Garten liegt mehr als 10 % über dem Vorjahr.
Weiterlesen … Zwischenfazit zum 2. Tag der Stunde der Gartenvögel plus 2018
Mit einer erstaunlich großen Beteiligung und deutlich mehr Vögeln als im Vorjahr startet die Stunde der Gartenvögel Plus 2018 in ihre 14. Runde. Während sich die Teilnahme am Morgen noch im normalen Rahmen bewegte, gingen im Laufe des Tages immer mehr Doppelzählungen von überwiegend männlichen Teilnehmern ein. Am Mittag häuften sich zunächst die Zählungen besonders bei den Schluckspechten
Weiterlesen … Zwischenfazit zum 1. Zähltag Stunde der Gartenvögel: Doppelzählungen am Vatertag!
Von Vatertag bis Muttertag ruften wir alle Naturfreunde im Freistaat wieder dazu auf, die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Bei der „Stunde der Gartenvögel Plus“ 2018 stehen neben den Gartenvögeln auch Mehl- und Rauchschwalbe im Fokus. Denn mittlerweile sind beide Schwalbenarten in Bayern bedroht. Mit der Hilfe der Aktionsteilnehmer wollen wir deshalb herausfinden, wo die Schwalben noch nisten.
Weiterlesen … Vögel zählen am langen Wochenende
Wenige Spatzen, viele Katzen: Auch wenn der Haussperling weiterhin der am häufigsten beobachtete Vogel in Bayerns Gärten bleibt, stagniert sein Bestand und nimmt bayernweit vor allem in den Stadtzentren ab. Katzen wurden oft gezählt.
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Gartenvögel 2017
Am kommenden Muttertagswochenende ruft der LBV alle Naturfreunde im Freistaat wieder dazu auf, die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Zum ersten Mal liegt dabei der zusätzliche Schwerpunkt der Mitmachaktion auf dem Spatz
Weiterlesen … Stunde der Gartenvögel: Kein Platz für den Spatz?
Endergebnis Stunde der Gartenvögel PLUS 2016 bestätigt Abwärtstrend bei Mehlschwalben und Mauerseglern. Aber: Mehr Rotkehlchen und Waldvögel.
Weiterlesen … Endergebnisse Stunde der Gartenvögel 2016 in Bayern
Um die derzeitige Situation der Mehlschwalben ist es schlecht bestellt. Das zeigt das Endergebnis der Stunde der Gartenvögel PLUS 2015.
Weiterlesen … Ergebnisse Stunde der Gartenvögel PLUS 2015
Seit 2005 erleben wir einen schleichenden Rückgang der Amsel in den Gärten. Durch dieses Pilotprojekt wollten wir mehr über die Amsel und Ihre Brut erfahren.
Weiterlesen … Ergebnisse der Amselzählung in Bayern
Die Verbreitung der Zauneidechse in Bayern ist größer als bisher bekannt. Dies zeigt das Endergebnis der Stunde der Gartenvögel PLUS.
Weiterlesen … Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel PLUS