Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 2 von 3
Die ersten jungen Weißstörche stehen bereits in den Startlöchern für ihre erste Reise von Bayern in das Winterquartier. So sind die Zugvögel derzeit öfter in Gruppen auf Feuchtwiesen zu beobachten. Mithilfe von Satellitensendern will der LBV herausfinden, wohin die bayerischen Jungstörche fliegen. Seit 2014 werden deshalb regelmäßig junge Störche besendert.
Weiterlesen … Wohin fliegen Bayerns junge Weißstörche?
Beim Rückblick auf das Jahr 2017 im bayerischen Naturschutz freuen wir uns über Erfolge und sorgen uns gleichzeitig um einige besonders gefährdete Lebensräume und Arten. Beispielhaft haben wir sowohl drei Gewinner als auch drei Verlierer des Naturschutzes in Bayern gekürt.
Weiterlesen … LBV-Jahresbilanz 2017: Gewinner und Verlierer des Naturschutzes in Bayern
In etlichen Teilen Bayerns sind derzeit auffällig große Versammlungen von Weißstörchen zu beobachten, denn die Jungstörche sind kurz vor dem Abflug . Kein Wunder, übertreffen die bayerischen Störche regelmäßig ihre Bestmarken an Brutpaaren und Jungvögeln.
Weiterlesen … Massenversammlung der Weißstörche
Ein Artenhilfsprogramm wird eingestellt. Nicht etwa aus Geldmangel, sondern wegen des nachhaltigen Erfolges der Schutzbemühungen für den einst vom Aussterben bedrohten Weißstorch.
Weiterlesen … Weißstorch gerettet: 30 Jahre Schutz sichern den Bestand in Bayern
Ein Unbekannter hat bei Oberstaufen im Allgäu einen seltenen und streng geschützten Schwarzstorch abgeschossen. Der tote Vogel wurde von einem Wanderer entdeckt und fotografiert.
Weiterlesen … Schwarzstorch im Allgäu abgeschossen
Die ersten Weißstörche sind schon aus ihren Winterquartieren nach Bayern zurückgekehrt. Doch weder die über 200 im Freistaat gebliebenen Winterstörche noch diese ersten Rückkehrer können derzeit als Frühlingsboten dienen:
Weiterlesen … Der Storch als falscher und echter Frühlingsbote
Zahl der überwinternden Weißstörche steigt erneut stark. Milder Dezember ohne Kälte und Schnee führt dazu, dass bayernweit noch über 250 Störche gezählt werden
Weiterlesen … Zahl überwinternder Weißstörche steigt erneut stark
Entgegen dem bundesdeutschen Trend, der ein schwieriges Jahr für Weißstörche sieht, steigt die Anzahl der Brutpaare in Bayern erneut weiter an.
Weiterlesen … Zum ersten Mal über 400 Weißstorchpaare
Es ist bereits der vierte Rekord in Folge. Auch 2016 können sich alle Storchenfreunde über noch mehr Weißstörche in Bayern freuen.
Weiterlesen … Bayerische Weißstörche auch 2016 erfolgreich
Von Jahr zu Jahr überwintern immer mehr Weißstörche in Bayern. Mittlerweile haben wir über 200 Störche erfasst, die es vorziehen, nicht mehr in den Süden zu ziehen.
Weiterlesen … Erneuter Rekord bei überwinternden Störchen
Der LBV freut sich auch 2015 über einen weiteres Rekord-Storchenjahr.
Weiterlesen … Mäuse sorgen für Bruterfolg bei Weißstörchen
Die ersten Weißstorchküken sind bereits geschlüpft, die letzten Afrika-Rückkehrer haben ihre Nester bezogen und der LBV freut sich über einen neuen Rekord.
Weiterlesen … Neuer Weißstorch-Rekord in Bayern