Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 2 von 2
Wenige Spatzen, viele Katzen: Auch wenn der Haussperling weiterhin der am häufigsten beobachtete Vogel in Bayerns Gärten bleibt, stagniert sein Bestand und nimmt bayernweit vor allem in den Stadtzentren ab. Katzen wurden oft gezählt.
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Gartenvögel 2017
Wenn die Eisheiligen mit dem kommenden Wochenende überstanden sind, kann der Sommer kommen. Die ersten geflügelten Sommerboten kehren bereits aus ihren warmen Überwinterungsgebieten zum Brüten in den Freistaat zurück.
Weiterlesen … Mauersegler zurück am bayerischen Himmel
Trotz des Wintereinbruchs an Ostern: Unsere Frühlingsboten sind endlich wieder über dem bayerischen Himmel zu sehen. Erste Rauch- und Mehlschwalben sind aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückgekehrt.
Weiterlesen … Rauch- und Mehlschwalben kehren zurück
Mit dem Frühlingsbeginn kommen auch die ersten Igelmännchen aus ihren Winterquartieren. Erneut sind deshalb alle Bayern aufgerufen, ab sofort wieder jeden beobachteten Igel dem LBV zu melden.
Weiterlesen … Frühlingserwachen: Jetzt wieder Igel melden
Dem Haussperling im Freistaat geht es schlecht. Vor allem in Großstädten und Stadtzentren tschilpen kaum mehr Spatzen. Der Haussperling findet in bayerischen Städten immer weniger Brutmöglichkeiten und Nahrung.
Weiterlesen … Am 20. März 2017 ist Weltspatzentag
Die Tage werden länger und vielerorts ist das Gezwitscher morgens nicht mehr zu überhören. Vögel sind derzeit auf Wohnungssuche. Einzug in Nisthilfen ist nahezu garantiert.
Weiterlesen … Jetzt noch Nistkästen aufhängen
Die LBV-Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu hat im Rahmen des Projekts "Lebensraum Kirchturm" erneut Gebäude für Turmfalken- und Dohlenschutz ausgezeichnet.
Weiterlesen … Beliebte Plakette "Lebensraum Kirchturm" für Dohlen- und Turmfalkenschutz
Die LBV Kreisgruppe Kitzingen zeichnete zwei Kirchen mit der Plakette "Lebensraum Kirchturm" aus. Kreisvorsitzende Robert Endres überreichte die Auszeichnung.
Weiterlesen … LBV zeichnet Gotteshäuser mit der Plakette "Lebensraum Kirchturm" aus
Durch Nistkästen, welche die Gemeinde Thierstein mit dem LBV Wunsiedel im "Dohlen-Turm" anbringen lassen hat kann man endlich wieder Dohlen beobachten.
Weiterlesen … Endlich wieder Dohlen im "Duhler-Turm"
Urkunde „Lebensraum Kirchturm“ verliehen → Die Auszeichnung erhalten Kirchengemeinden für besondere Leistungen im Naturschutz.
Weiterlesen … Artenschutz mit Nutzeffekt: Greifvogel vertreibt Tauben