Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Wir begrüßen den Nachweis des ersten Wolfsnachwuchses in Bayern seit rund 150 Jahren. Nachdem im Laufe dieses Jahres bekannt geworden war, dass sich im Freistaat mindestens zwei Wolfspaare angesiedelt hatten, war es für uns nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Jungwölfe gesichtet würden.
Weiterlesen … Wir begrüßen erste bayerische Jungwölfe!
Die im Februar in der Oberpfalz angefahrene Große Rohrdommel ist wieder gesund und bereit für ihre Rückkehr in die Freiheit. Ende Februar fand eine Autofahrerin auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg eine verletzte Große Rohrdommel.
Weiterlesen … Extrem seltene Große Rohrdommel wieder in Freiheit
Nachdem sie von einem Schäfer informiert worden waren entdeckten ehrenamtliche LBV-Aktive vor wenigen Tagen einen großen Trupp Gänsegeier östlich von Landsberg am Lech.
Weiterlesen … Gänsegeier über Bayern
Nachdem das Landesamt für Umwelt ein Mitte Mai bei einem Wildunfall an der A9 im Landkreis Freising „wolfsähnliches Tier“ eindeutig als Goldschakal identifiziert hat, freut sich der LBV über den Nachweis.
Weiterlesen … Goldschakal in Bayern nachgewiesen
Zum ersten Mal seit 22 Jahren ist in Bayern wieder ein Bierschnegel entdeckt worden.
Weiterlesen … Seltener Bierschnegel in Bayern wiederentdeckt
Zum ersten Mal wurde ein Blutspecht in Deutschland eindeutig nachgewiesen. Der Erstnachweis erfolgte in einem Garten im Landkreis Kronach in Oberfranken.
Weiterlesen … Erster Blutspecht in Kronach nachgewiesen
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen wurde einer der äußerst seltenen Brutversuche der Sumpfohreule durch einen illegal gelegten Flächenbrand vernichtet.
Weiterlesen … Extrem seltene Sumpfohreulen-Brut zerstört
Unter der Federführung des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) zusammen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) startete das EU-geförderte LIFE+-Projekt „Große Hufeisennase in der Oberpfalz“.
Weiterlesen … LBV und Bundesforst schützen letztes Vorkommen der Großen Hufeisennase