Seite 1 von 2
Die Deutsche Bahn will im Raum Nürnberg ein ICE-Werk bauen. Der Naturschutzverband LBV begrüßt dabei die frühzeitige Einbindung der Verbände in die Planungen. „Allerdings erwarten wir von der Deutschen Bahn eine ergebnisoffene Standortsuche“, verdeutlicht LBV-Geschäftsführer Helmut Beran.
Weiterlesen … ICE-Werk Nürnberg: LBV fordert ergebnisoffene Standortsuche
Vor 50 Jahren, am 2. Februar 1971, wurde mit der „Ramsar-Konvention“ eines der ersten globalen Naturschutzabkommen unterzeichnet. Heute tragen besonders wertvolle und zugleich bedrohte Lebensräume für Wat- und Wasservögel dieses Prädikat, in Bayern gibt es davon acht.
Weiterlesen … Warum Wasservögel aus ganz Europa und Nordasien Bayern lieben
Die Ergebnisse der heute von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag vorgestellten Umfrage zu einem dritten Nationalpark in Bayern stuft der bayerische Naturschutzverband LBV als eine deutliche Bestätigung seiner jahrzehntelangen Bemühungen für mehr Wildnis in den bayerischen Wäldern, Flüssen und Mooren ein.
Weiterlesen … LBV freut sich über breite Zustimmung der Bevölkerung zu weiteren Nationalparks in Bayern
Der Rainer Wald ist mit 245 Hektar im Landkreis Straubing-Bogen das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebensraum für viele Arten. Die UmweltBank unterstützt auch 2021 unser Schutzgebiet im Rahmen ihrer Neukundenaktion.
Weiterlesen … Gemeinsam für den Rainer Wald
Der LBV begrüßt die Ankündigung von Staatsministerin Michaela Kaniber, weitere 58.000 Hektar Staatswald rechtsverbindlich aus der forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen und dort Natur Natur sein zu lassen. Mit zehn Prozent nutzungsfreier Wälder auf Staatsgrund gehört Bayern in diesem Bereich nun zur Spitze in Deutschland.
Weiterlesen … Einrichtung von weiteren Naturwäldern im Staatswald - Weihnachtsgeschenk für Bayerns Natur
Um eine starke Verbreitung von Stechmücken am Chiemsee zu verhindern, wurde diesen Sommer erneut rund um den See das umstrittene Schädlingsbekämpfungsmittel Bti großflächig ausgebracht, und das teilweise sogar in Schutzgebieten. Der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee hat nun die Verlängerung der naturschutzfachlichen Befreiung zur Stechmückenbekämpfung durch Bti am Chiemsee beantragt. Das Problem dieser Art der Bekämpfung: Neben Stechmücken werden auch andere Insektenarten wie Zuckmücken getötet, was Studienergebnisse der Universität Landau zeigen.
Weiterlesen … LBV fordert Alternativen zur Stechmückenbekämpfung
Die heutige Ankündigung von Staatsministerin Michaela Kaniber vier größere Waldgebiete als nutzungsfreie Waldschutzgebiete auszuweisen, begrüßt der LBV ausdrücklich. „Wir freuen uns über diesen großen Schritt im Waldnaturschutz und zum Schutz der Biologischen Vielfalt in Bayern“, so Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV. „Einige schmerzhafte Lücken beim Schutz insbesondere der Laub- und Auwälder in Bayern werden dadurch geschlossen.“
Weiterlesen … Neue Waldschutzgebiete als substanzialer Schritt in richtige Richtung
Der LBV besitzt bereits zahlreiche Flächen im Naturschutzgebiet Niedermoor bei Georgenberg im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (Oberpfalz). Mit Hilfe der Deutschen Postcode Lotterie konnte eine weitere Fläche angekauft werden.
Weiterlesen … Flächenerweiterung im Biotopverbund Georgenberg
LBV und Gregor Louisoder Umweltstiftung begrüßen die Ankündigung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder ein 2.000 Hektar großes Schutzgebiet in den Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt auszuweisen. Darüber hinaus freuen sich die Naturschützer ebenfalls über die Aufgabe des Profitziels im Staatswald.
Weiterlesen … Freude über neues Großschutzgebiet an der Donau
Anlässlich des Inkrafttretens der EU-Vogelschutzrichtlinie vor 40 Jahren zieht der LBV eine gemischte Bilanz. Am 02. April 1979 legte die Richtlinie den Grundstein für einen europaweiten Naturschutz. Doch trotz vieler bisheriger Erfolge müssen auch zukünftig weitere Anstrengungen erfolgen, um einen flächendeckenden Vogelschutz zu garantieren.
Weiterlesen … Europas erfolgreichstes Naturschutzgesetz wird 40: Die EU-Vogelschutzrichtlinie
Die Forstverwaltung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds schlägt momentan eine lange Schneise durch den potentiellen Nationalpark Donauauen bei Ingolstadt. Dabei wurden Bäume in einem Alter von 250 bis 300 Jahren gefällt!
Weiterlesen … Forstverwaltung schlägt Schneise in potentiellen Nationalpark
Nicht mal eine Woche nachdem Bayerns Bürger möglich Einwände gegen das geplante Vorhaben einzureichen, hat der Ministerrat heute eine Änderung des Landesentwicklungsprogrammes beschlossen.
Weiterlesen … Alpenplanänderung wird zur Farce