Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Zum Jahresende 2017 veröffentlichte das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) eine aktualisierte Rote Liste für Bayerns Säugetiere. Immer noch sind über 40 Prozent der bayerischen Säugetierarten gefährdet. In der Neuauflage steht der Igel auf der sogenannten Vorwarnliste
Weiterlesen … Bayerische Igel in Gefahr
Rauch- und Mehlschwalben sammeln sich jetzt für den Vogelzug in den Süden. Ihre Nester sind ganzjährig geschützt. Es gibt viele Möglichkeiten, Verschmutzungen zu vermeiden ohne gegen das Gesetz verstoßen zu müssen.
Weiterlesen … Schwalben dürfen ziehen, ihre Nester müssen bleiben
Der LBV appelliert an bayerische Jäger, freiwillig auf die Rebhuhnjagd zu verzichten. Der Feldvogel ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Am 1. September beginnt in Bayern die zweimonatige Jagdzeit auf das Rebhuhn. Die Zahl der früher weit verbreiteten Feldvögel ist in knapp vierzig Jahren europaweit um 94 Prozent gesunken. Hauptgrund ist die intensive Landwirtschaft.
Weiterlesen … Jäger können Rebhuhn schonen
Die im Februar in der Oberpfalz angefahrene Große Rohrdommel ist wieder gesund und bereit für ihre Rückkehr in die Freiheit. Ende Februar fand eine Autofahrerin auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg eine verletzte Große Rohrdommel.
Weiterlesen … Extrem seltene Große Rohrdommel wieder in Freiheit
Ein Fachgremium hat die neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands veröffentlicht. Bisherige Allerweltsarten wie Rauch- und Mehlschwalbe werden immer seltener.
Weiterlesen … Rote Liste der Brutvögel Deutschlands 2016 veröffentlicht
Zum ersten Mal seit 22 Jahren ist in Bayern wieder ein Bierschnegel entdeckt worden.
Weiterlesen … Seltener Bierschnegel in Bayern wiederentdeckt
Die meisten Wiesenvögel wie Kiebitz stehen in Bayern kurz vor dem Aussterben. Mittlerweile sind sogar Mehlschwalbe, Mauersegler und Spatz gefährdet.
Weiterlesen … Rote Liste bedrohter Vögel in Bayern 2016
Erste Rote Liste wandernder Vogelarten Deutschlands. Durchziehende und überwinternde Gastvögel berücksichtigt. Der LBV fordert besseren Schutz von Zugvögeln.
Weiterlesen … Erste Rote Liste wandernder Vogelarten veröffentlicht