Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Bundesumweltministerium gibt Bürger*innen Gelegenheit zur Mitsprache bei Aktionsplan. Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen Aktionsplan erstellen. Bürgerinnen und Bürger können sich bereits in der Entwurfsphase einbringen und an der weiteren Ausarbeitung des Aktionsplans beteiligen. Die Frist für Stellungnahmen der Öffentlichkeit endet am 16. November.
Weiterlesen … Ausbreitung invasiver Arten
Dieses Jahr ist ein wegweisender Erfolg im Artenhilfsprojekt für den weltweit vom Aussterben bedrohten Böhmischen Enzian geglückt. Zum ersten Mal wurden auf einer Probefläche am Dreisessel im Bayerischen Wald über 70 blühende Pflanzen gezählt. Zum Vergleich: Letztes Jahr wurden in ganz Bayern nur insgesamt 72 blühende Exemplare der Art kartiert.
Weiterlesen … Ein Quadratmeter Hoffnung
Kein Mensch kann sich die Lüneburger Heide ohne die Blume des Jahres vorstellen, ebenso ist sie reichlich in Friedhöfen und Gärten anzutreffen. In der Landschaft aber fällt im Spätsommer und Frühherbst ihr Lila heute immer weniger auf.
Weiterlesen … Blume des Jahres 2019 – Die Besenheide
Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor? Mit der neuen App „Deutschlandflora“ kann das Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen jetzt bundesweit per Smartphone dokumentiert werden. Damit können künftig alle fachkundigen Bürgerinnen und Bürger zum Wissen über Gefäßpflanzen in Deutschland beitragen.
Weiterlesen … Pflanzenvorkommen in Deutschland per App erfassen
Der LBV ist mit einem Infostand auf der Freitzeit Messe in Nürnberg vom 28.02. bis 04.03.2018 vor Ort. Besuchen Sie uns in Halle 12, Stand C03.
Weiterlesen … LBV auf der Freizeit Messe in Nürnberg
Der langblättrige Ehrenpreis ist ebenso gefährdet wie sein Lebensraum, die intakte Flussaue. Die Pflanzengesellschaft, in der er z.B. mit der Sumpfwolfsmilch vorkommt, gilt sogar als stark gefährdet.
Weiterlesen … Pflanze des Jahres 2018: Langblättriger Ehrenpreis
Die europäische Union hat 2016 eine Liste “invasiver Arten“ in Kraft gesetzt, in der erstmals 37 in der EU zu bekämpfende Tier- und Pflanzenarten aufgeführt sind, die mit ihrer Ausbreitung die heimische biologischen Vielfalt beeinträchtigen bzw. sogar gefährden könnten
Weiterlesen … Neophytenliste der EU - Aufruf zur Beobachtung
Die Loki-Schmidt Stiftung ernannte den Klatschmohn stellvertretenden für alle 350 Pflanzenarten, die auf bewirtschafteten Äckern wachsen, zur Pflanze des Jahres. So steht der Klatschmohn als Schirmart für bedrohte Ackerwildpflanzen.
Weiterlesen … Klatschmohn ist Pflanze des Jahres 2017
Die „Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee“ ist ein Projekt des LBV, an dem alle botanisch Interessierten teilnehmen können. Hier können Sie Ihre eigenen Beobachtungen zu Vorkommen von Pflanzen rund um den Ammersee eingeben.
Weiterlesen … Mitmachflora Ammersee
Für viele überraschend wurde die Gemeine Fichte zum Baum des Jahres 2017 gewählt. Diese Fichte ist die einzige in Deutschland natürlich vorkommende Fichtenart.
Weiterlesen … Baum des Jahres 2017 - Die Gemeine Fichte
Am 15.8 ist Maria Himmelfahrt. Ein Tag der für die Landwirte oder die Dorfbevölkerung hauptsächlich in katholischen Gegenden sehr bedeutsam ist.
Weiterlesen … Botanische Vielfalt im Brauchtum