Seite 1 von 2
Der LBV ist tief enttäuscht über die Genehmigung für die umstrittene Hängebrücke im Naturpark Frankenwald in Landkreis Hof. Den Fortgang der weiteren Planungen verkündeten heute Umweltminister Thorsten Glauber, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Oberfrankens Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und Hofs Landrat Oliver Bär einstimmig vor Ort.
Weiterlesen … Disneyland statt Naturbegegnung - LBV tief enttäuscht über geplanten Bau der Höllentalbrücke
Derzeit liegen die Bebauungspläne für die geplante „Frankenwaldbrücke“ durch das Höllental in der oberfränkischen Gemeinde Issigau und der Stadt Lichtenberg aus. BN und LBV lehnen den Bau einer Hängebrücke und einer Aufwertung des Tourismus im Naturpark Frankenwald nicht grundsätzlich ab, allerdings gibt es dafür geeignetere Standorte.
Weiterlesen … Höllentalbrücken sind unvereinbar mit Naturschutz
Die Apfelbäume rund um das Walberla in der Fränkischen Schweiz stehen derzeit in voller Blüte. Im Landkreis Forchheim werden dort viele der bayernweit bekannten Streuobstwiesen seit mehreren Generationen von Landwirten gepflegt. Doch an einigen Stellen bietet sich derzeit ein echtes Horrorszenario. iese mutwillige Zerstörung wertvoller Biotope durch einzelne schwarze Schafe hat den LBV dazu veranlasst, bei der Staatsanwaltschaft in Bamberg eine Strafanzeige gegen Unbekannt zu erstatten.
Weiterlesen … Strafanzeige gegen illegale Obstbaumfällungen
Wir suchen junge Menschen, die Lust haben, ihre digitalen Kenntnisse sinnvoll einzusetzen. Und wir suchen LBV-Ehrenamtliche, die gerne an die vielfältigen digitalen Angebote des Verbands herangeführt und über einen längeren Zeitraum begleitet werden möchten.
Weiterlesen … Digitalpaten gesucht!
In fünf ausgewählten Projektgebieten in Oberfranken sollen Hilfsmaßnahmen für das in Bayern vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen erarbeitet und umgesetzt werden. Hierzu stellten wir heute das Projekt „Stabilisierung und Ausweitung der Brutbestände des Braunkehlchens in Nordostoberfranken“ vor.
Weiterlesen … Rettung der letzten oberfränkischen Braunkehlchen
Eine Gruppe von Studenten sind im August und September für den LBV in Coburg unterwegs, um neue Fördermitglieder zu gewinnen. Die LBV Kreisgruppe Coburg unterhält eine Vogelauffangstation in Neu-Neershof, betreibt verschiedene Projekte zum Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten und kauft ökologisch wertvolle Flächen an.
Weiterlesen … Junge Studenten in Coburg unterwegs
Die Suche nach dem 3. Bayerischen Nationalpark geht in die entscheidende Phase. Doch der naturschutzfachliche Aspekt muss wieder mehr im Vordergrund stehen. Die Eignung des Frankenwalds ist eher gering.
Weiterlesen … Keine Mogelpackungen bei Suche nach 3. Nationalpark
Der LBV ist überrascht, dass die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bekannt gegeben hat, die Nationalparksuche auszuweiten. Allerdings ist der naturschutzfachliche Mehrwert begrenzt.
Weiterlesen … LBV freut sich über regionales Interesse an Nationalpark
Mit Enttäuschung reagiert der LBV auf die Ablehnung seiner Klage gegen die Errichtung eines Windparks bei Hain/Küps durch das Verwaltungsgericht Bayreuth.
Weiterlesen … Klage gegen Windpark Hain/Küps abgelehnt
Zum ersten Mal seit 22 Jahren ist in Bayern wieder ein Bierschnegel entdeckt worden.
Weiterlesen … Seltener Bierschnegel in Bayern wiederentdeckt
Zum ersten Mal wurde ein Blutspecht in Deutschland eindeutig nachgewiesen. Der Erstnachweis erfolgte in einem Garten im Landkreis Kronach in Oberfranken.
Weiterlesen … Erster Blutspecht in Kronach nachgewiesen
Auf einer Pressekonferenz in München haben wir einen Fünf-Punkte-Rettungsplan für eine Weltnaturerbe-Bewerbung für den Steigerwald vorgelegt.
Weiterlesen … 5-Punkte-Rettungsplan für Steigerwald