Seite 1 von 2
LBV und Gregor Louisoder Umweltstiftung begrüßen die Ankündigung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder ein 2.000 Hektar großes Schutzgebiet in den Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt auszuweisen. Darüber hinaus freuen sich die Naturschützer ebenfalls über die Aufgabe des Profitziels im Staatswald.
Weiterlesen … Freude über neues Großschutzgebiet an der Donau
Seit Anfang dieses Schuljahres läuft die zweite Runde des Projekts „egal war gestern – Richtung Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen“. Aus nahezu allen bayerischen Regierungsbezirken beteiligen sich insgesamt 8 Schulen. „Mit einer Vielfalt an Projekten starten die Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aktiv die Umgestaltung ihrer Schule hin zu mehr Nachhaltigkeit“, sagt Laura Ensinger, Projektverantwortliche des LBV.
Weiterlesen … "egal war gestern" Projekte starten
Der Nationalpark Berchtesgaden repräsentiert mit seinem 40-jährigen Bestehen ein Erfolgsmodell für den bayerischen Naturschutz. Diese Flächen sind ein unverzichtbarer Baustein beim Schutz unserer biologischen Vielfalt und zeigen zugleich Bayern von seiner besten Seite.
Weiterlesen … Nationalpark als Erfolgsmodell für den Naturschutz
Zum 50. Geburtstag der bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf überreichte der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer der Ministerin drei Doppelnistkästen für Spatzen. Der Haussperling ist in München nur noch selten zu sehen und freut sich über menschliche Unterstützung.
Weiterlesen … 50. Geburtstag der Umweltministerin Ulrike Scharf
Nach einer Pressemitteilung der Gregor Lousioder Umweltstiftung steht nun fest, dass der im September im Berchtesgadener Land tot aufgefundene Luchs „Alus“ nicht eines natürlichen Todes gestorben ist.
Weiterlesen … Luchs-Tötungen in Bayern nehmen kein Ende
Ab 09. Oktober 2017 sind naturbegeisterte Studenten in München und Weilheim-Schongau unterwegs und werben für die Arbeit des LBV. Dabei bitten sie um Unterstützung für die vielfältigen Arbeitsbereiche. Unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft!
Weiterlesen … Junge Studenten in München und Weilheim unterwegs
NATURA 2000 wird 25 Jahre alt. Das weltgrößte Netz aus Schutzgebieten soll länderübergreifend wertvolle Natur sichern. Um anlässlich des Jubiläums den großen Erfolg zu feiern, besuchen LBV und LFV das FFH-Gebiet „Oberes Isartal“.
Weiterlesen … LBV und LFV öffnen die Schatzkiste NATURA 2000
Der Fund eines toten Luchses im Berchtesgadener Land nimmt der LBV mit großer Bestürzung zur Kenntnis. Wie der LBV aus zuverlässiger Quelle erfahren hat, deuten die Fundumstände darauf hin, dass der Luchs durch menschlichen Einfluss zu Tode kam.
Weiterlesen … Toter Luchs im Berchtesgadener Land aufgefunden
Nachdem sie von einem Schäfer informiert worden waren entdeckten ehrenamtliche LBV-Aktive vor wenigen Tagen einen großen Trupp Gänsegeier östlich von Landsberg am Lech.
Weiterlesen … Gänsegeier über Bayern
Nachdem das Landesamt für Umwelt ein Mitte Mai bei einem Wildunfall an der A9 im Landkreis Freising „wolfsähnliches Tier“ eindeutig als Goldschakal identifiziert hat, freut sich der LBV über den Nachweis.
Weiterlesen … Goldschakal in Bayern nachgewiesen
Die „Mitmach-Aktion Internetflora Ammersee“ ist ein Projekt des LBV, an dem alle botanisch Interessierten teilnehmen können. Hier können Sie Ihre eigenen Beobachtungen zu Vorkommen von Pflanzen rund um den Ammersee eingeben.
Weiterlesen … Mitmachflora Ammersee
CETA und TTIP, die Abkommen der EU mit Kanada und den USA, drohen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu untergraben.
Weiterlesen … Gemeinsam gegen TTIP & CETA in München