Seite 1 von 2
Dieses Jahr ist ein wegweisender Erfolg im Artenhilfsprojekt für den weltweit vom Aussterben bedrohten Böhmischen Enzian geglückt. Zum ersten Mal wurden auf einer Probefläche am Dreisessel im Bayerischen Wald über 70 blühende Pflanzen gezählt. Zum Vergleich: Letztes Jahr wurden in ganz Bayern nur insgesamt 72 blühende Exemplare der Art kartiert.
Weiterlesen … Ein Quadratmeter Hoffnung
Der Rainer Wald im Landkreis Straubing-Bogen ist das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebensraum für viele Arten. Die UmweltBank unterstützt das Naturschutzprojekt mit 5 Euro für jeden neuen Kunden.
Weiterlesen … 3.296 UmweltBank-Kunden unterstützen den Rainer Wald
Der Rainer Wald mit insgesamt 300 Hektar im Landkreis Straubing-Bogen ist das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebensraum für viele Arten. Aktuell unterstützt die UmweltBank das Schutzgebiet im Rahmen ihrer Neukundenaktion.
Weiterlesen … UmweltBank unterstützt Rainer Wald
Im Landkreis Cham ist der Polizei erneut ein angeschossener Greifvogel gemeldet worden. Wie das Röntgenbild zeigt, wurde mit einem Luftgewehr auf den Sperber geschossen. Wegen seiner schweren Verletzung der Bauchhöhle musste der Vogel eingeschläfert werden. Aufgrund der Munition geht der LBV davon aus, dass der Jungvogel von einer Privatperson ohne Jagdschein mit einem Luftgewehr angeschossen wurde, vermutlich aus Ärger über den Sperber im Garten.
Weiterlesen … Sperber im Landkreis Cham geschossen
Seit Anfang dieses Schuljahres läuft die zweite Runde des Projekts „egal war gestern – Richtung Nachhaltigkeit an beruflichen Schulen“. Aus nahezu allen bayerischen Regierungsbezirken beteiligen sich insgesamt 8 Schulen. „Mit einer Vielfalt an Projekten starten die Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aktiv die Umgestaltung ihrer Schule hin zu mehr Nachhaltigkeit“, sagt Laura Ensinger, Projektverantwortliche des LBV.
Weiterlesen … "egal war gestern" Projekte starten
Schon wieder ist ein seltener Greifvogel in Bayern Opfer von Artenschutzkriminalität geworden. Östlich von Wallersdorf-Altenbuch im Landkreis Dingolfing-Landau wurde dem LBV eine tote Rohrweihe gemeldet. Die Weihe starb einen qualvollen Erstickungstod durch das hochtoxische Kontaktgift Carbofuran.
Weiterlesen … Rohrweihe mit gefährlichem Giftköder getötet
Nach Informationen eines LBV-Aktiven vor Ort wurde am 12. Januar im Bayerischen Wald ein schwer verletzter Luchs aufgefunden. Das Jungtier war vermutlich Opfer eines Verkehrsunfalls und musste schließlich aufgrund seines schlechten Zustands eingeschläfert werden.
Weiterlesen … Erneut toter Luchs im Bayerischen Wald
Nachdem vor kurzem bereits zum dritten Mal innerhalb von eineinhalb Jahren in einem waldreichen Abschnitt der B12 bei Philippsreut (Lkr. Freyung-Grafenau) ein Luchs zum Verkehrsopfer wurde, fordert der LBV nun eine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Weiterlesen … Bundesstraße wird zur Todesfalle für Luchse
Im Fall der sechs aus dem Tierfreigelände im Nationalpark Bayerischer Wald ausgebrochenen Wölfe am letzten Freitag unterstützen wir das Vorgehen der Nationalparkverwaltung.
Weiterlesen … LBV zu ausgebrochenen Wölfen im Nationalpark Bayerischer Wald
Wir begrüßen den Nachweis des ersten Wolfsnachwuchses in Bayern seit rund 150 Jahren. Nachdem im Laufe dieses Jahres bekannt geworden war, dass sich im Freistaat mindestens zwei Wolfspaare angesiedelt hatten, war es für uns nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Jungwölfe gesichtet würden.
Weiterlesen … Wir begrüßen erste bayerische Jungwölfe!
Der Rainer Wald bei Straubing befindet sich im Eigentum des LBV. Eine rund 42 ha große Fläche wurde nun als Naturwaldreservat ausgewiesen und damit von jeglicher Nutzung freigestellt.
Weiterlesen … LBV-Wald als Naturwaldreservat ausgewiesen
Zum ersten Mal seit vier Jahren gibt es wieder einen gesicherten Nachweis von jungen Luchsen im Bayerischen Wald. Das beweisen Videoaufnahmen des LBV.
Weiterlesen … Luchs-Nachwuchs im "Bermudadreieck"