Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 4 von 4
Es hat zwar noch keinen Zweck, zum jetzigen Zeitpunkt das Ranking der einzelnen Vogelarten zu beurteilen. Aber ein paar Besonderheiten gab es heute schon: In Schönau wurden 35 wunderschöne Schneefinken beobachtet, in Wallersdorf fünf Waldohreulen.
Weiterlesen … Stunde der Wintervögel 2018: Tagesfazit vom 5. Januar
Ab kommenden Freitag rufen wir zusammen mit unserem bundesweiten Partner NABU bereits zum 13. Mal zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Dabei lassen sich neben den häufigen Vögeln, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, auch zusätzliche Wintergäste aus dem kälteren Norden und Osten beobachten
Weiterlesen … Jetzt melden: Stunde der Wintervögel 2018
Neue Präventionsmaßnahme „Alle Vögel sind schon da“ in vollstationären Pflegeeinrichtungen in Bayern – Innovatives Projekt des LBV mit wissenschaftlicher Begleitung steht unter der Schirmherrschaft von Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml.
Weiterlesen … Vogelbeobachtung für Bewohner von Pflegeeinrichtungen
In etlichen Teilen Bayerns sind derzeit auffällig große Versammlungen von Weißstörchen zu beobachten, denn die Jungstörche sind kurz vor dem Abflug . Kein Wunder, übertreffen die bayerischen Störche regelmäßig ihre Bestmarken an Brutpaaren und Jungvögeln.
Weiterlesen … Massenversammlung der Weißstörche
Nachdem sie von einem Schäfer informiert worden waren entdeckten ehrenamtliche LBV-Aktive vor wenigen Tagen einen großen Trupp Gänsegeier östlich von Landsberg am Lech.
Weiterlesen … Gänsegeier über Bayern
Wenige Spatzen, viele Katzen: Auch wenn der Haussperling weiterhin der am häufigsten beobachtete Vogel in Bayerns Gärten bleibt, stagniert sein Bestand und nimmt bayernweit vor allem in den Stadtzentren ab. Katzen wurden oft gezählt.
Weiterlesen … Endergebnis Stunde der Gartenvögel 2017
Nachdem das Landesamt für Umwelt ein Mitte Mai bei einem Wildunfall an der A9 im Landkreis Freising „wolfsähnliches Tier“ eindeutig als Goldschakal identifiziert hat, freut sich der LBV über den Nachweis.
Weiterlesen … Goldschakal in Bayern nachgewiesen
Rund um den 21. Mai lädt der LBV anlässlich des 25. Geburtstags der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) in ganz Bayern dazu ein, die Faszination der schönsten Naturschutzgebiete hautnah zu erleben.
Weiterlesen … Bayernweit die Schönheit der Natur mit dem LBV erleben
Tausende Kraniche machen sich in diesen Wochen auf den Weg in ihre Winterquartiere. Dabei überfliegen viele von ihnen seit wenigen Jahren auch Bayern.
Weiterlesen … Kranichzug über Bayern hat begonnen 2016
Beim Digiscoping wird eine Kamera am Fernrohr befestigt. Dadurch können auch mehrere hundert Meter entfernte Objekte noch in guter Qualität fotografiert werden.
Weiterlesen … Digiskopie-Workshop des LBV am Altmühlsee