Die Ergebnisse der heute von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag vorgestellten Umfrage zu einem dritten Nationalpark in Bayern stuft der bayerische Naturschutzverband LBV als eine deutliche Bestätigung seiner jahrzehntelangen Bemühungen für mehr Wildnis in den bayerischen Wäldern, Flüssen und Mooren ein.
Weiterlesen … LBV freut sich über breite Zustimmung der Bevölkerung zu weiteren Nationalparks in Bayern
Anlässlich des Inkrafttretens der EU-Vogelschutzrichtlinie vor 40 Jahren zieht der LBV eine gemischte Bilanz. Am 02. April 1979 legte die Richtlinie den Grundstein für einen europaweiten Naturschutz. Doch trotz vieler bisheriger Erfolge müssen auch zukünftig weitere Anstrengungen erfolgen, um einen flächendeckenden Vogelschutz zu garantieren.
Weiterlesen … Europas erfolgreichstes Naturschutzgesetz wird 40: Die EU-Vogelschutzrichtlinie
„Der Sumpf der 1.000 Reiher ist in Gefahr!“ Dieser Hilferuf aus Ungarn erreichte Mitte der 90er Jahre den LBV. Dem 28 Hektar großen Feuchtgebiet mit Hunderten von Reiherbrutpaaren drohte die Trockenlegung. Durch die Zusammenarbeit von LBV und dem ungarischen Naturschutzverband MME/BirdLife Ungarn konnten in der Folge rund 2.300 Hektar Land in Nord-Ost-Ungarn durch Ankauf dauerhaft für den Naturschutz und die biologische Vielfalt gesichert werden.
Weiterlesen … Gemeinsam für den Sumpf der 1.000 Reiher
Umweltschützer haben am heutigen Freitag beim Auftakt der Verhandlungen zum künftigen EU-Haushalt für mehr Geld zur Rettung der Artenvielfalt demonstriert. In Anspielung an den Film „Das Schweigen der Lämmer“ stellten sie in Brüssel das „Familienfoto“ der EU-Regierungschefs nach – jedem der Spitzenpolitiker lag dabei ein Schmetterling über dem Mund.
Weiterlesen … Umweltschützer demonstrieren für mehr EU-Geld zur Rettung der Artenvielfalt
Der volle Einsatz für die Fledermäuse im Rahmen des LBV-Life-Projekts wird belohnt. Hohenburg ist Vorreiter im Erhalt einer artenreichen Kulturlandschaft.
Weiterlesen … Hohenburg ist erste Natura 2000-Gemeinde Deutschlands
NATURA 2000 wird 25 Jahre alt. Das weltgrößte Netz aus Schutzgebieten soll länderübergreifend wertvolle Natur sichern. Um anlässlich des Jubiläums den großen Erfolg zu feiern, besuchen LBV und LFV das FFH-Gebiet „Oberes Isartal“.
Weiterlesen … LBV und LFV öffnen die Schatzkiste NATURA 2000
Rund um den 21. Mai lädt der LBV anlässlich des 25. Geburtstags der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) in ganz Bayern dazu ein, die Faszination der schönsten Naturschutzgebiete hautnah zu erleben.
Weiterlesen … Bayernweit die Schönheit der Natur mit dem LBV erleben
Der LBV setzt bei der Diskussion um die künftige EU-Agrarpolitik auf Bürgerbeteiligung: Auf www.lbv.de/abstimmen können sich alle bayerischen Naturfreunde direkt an die EU-Kommission wenden.
Weiterlesen … Jetzt abstimmen für bessere EU-Agrarpolitik
Aufgrund eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland ist zu erwarten, dass die Bayerische Staatsregierung in Kürze die dringend erforderliche FFH-Verordnung zur Umsetzung der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie für die bayerischen Natura-2000-Gebiete verabschieden wird.
Weiterlesen … EU-Naturschutz - Gemeinsame Forderung des LBV und BJV
Zum 21. Mai, dem EU-weiten Natura-2000-Tag, erinnern wir mit einer echten Erfolgsgeschichte an die Wichtigkeit des erfolgreichsten europäischen Schutzgebietsnetzes.
Weiterlesen … Wiesenweihe profitiert von Natura 2000