Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Der Rainer Wald ist mit 245 Hektar im Landkreis Straubing-Bogen das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebensraum für viele Arten. Die UmweltBank unterstützt unser Schutzgebiet im Rahmen ihrer Neukundenaktion.
Weiterlesen … UmweltBank unterstützt Rainer Wald
Weiterlesen … UmweltBank unterstützt Rainer Wald auch 2020
Der Rainer Wald im Landkreis Straubing-Bogen ist das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebensraum für viele Arten. Die UmweltBank unterstützt das Naturschutzprojekt mit 5 Euro für jeden neuen Kunden.
Weiterlesen … 3.296 UmweltBank-Kunden unterstützen den Rainer Wald
Der Rainer Wald mit insgesamt 300 Hektar im Landkreis Straubing-Bogen ist das größte LBV-Schutzgebiet. Totholz bleibt hier erhalten und bildet wertvollen Lebensraum für viele Arten. Aktuell unterstützt die UmweltBank das Schutzgebiet im Rahmen ihrer Neukundenaktion.
Der LBV ist Eigentümer der Kronmühle im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (Oberpfalz). Dort befindet sich ein rund neun Hektar großes, ökologisch wertvolles Gebiet. Aktuell wurde das nachhaltige Weideprojekt mit den Limousin-Rindern eingeweiht.
Weiterlesen … Weideprojekt im LBV-Schutzgebiet Kronmühle eingeweiht
Umweltminister Marcel Huber hat einen Teil der ehemaligen Abbau- und Vorratsflächen der Maxhütte in Auerbach (Opf.) zur Betreuung an den LBV übergeben. Das Ministerium hatte diese übernommen, damit dort wieder hochwertige Lebens- und Rückzugsräume für Insekten, Feldvögel und andere gefährdete Arten geschaffen werden
Weiterlesen … LBV wird Pächter von Maxhütte-Flächen
Ministerpräsident Söder lässt in seiner Regierungserklärung ein klares Signal für die Natur in Bayern vermissen. Für den Erhalt der Biologischen Vielfalt sind die Vorschläge zur Stärkung von Naturparken, mehr Gelder für Förderprogrammen wie das Vertragsnaturschutzprogramm und dem angekündigten Artenschutzzentrum noch lange nicht ausreichend
Weiterlesen … Wir fordern mehr Einsatz für die Natur in Bayern
Rund um den 21. Mai lädt der LBV anlässlich des 25. Geburtstags der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) in ganz Bayern dazu ein, die Faszination der schönsten Naturschutzgebiete hautnah zu erleben.
Weiterlesen … Bayernweit die Schönheit der Natur mit dem LBV erleben
Der Rainer Wald bei Straubing befindet sich im Eigentum des LBV. Eine rund 42 ha große Fläche wurde nun als Naturwaldreservat ausgewiesen und damit von jeglicher Nutzung freigestellt.
Weiterlesen … LBV-Wald als Naturwaldreservat ausgewiesen
Nach dreijähriger Projektlaufzeit konnte das vom LBV finanzierte Schutz- und Informationszentrum für den Gobibären in der Mongolei eröffnet werden.
Weiterlesen … LBV eröffnet Gobibärzentrum in der Mongolei