Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Ein neues Gemeinschaftsprojekt von LBV und dem Landkreis Roth startet heute unter dem Namen „Kommunale Biodiversität - Aufbau eines Flächenmanagements im Landkreis Roth. „Nach dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt im Vorjahr wurde im Anschluss auch immer wieder die Rolle der Kommunen und die Pflege ihrer Flächen thematisiert. Das dabei vielerorts übliche häufige Mähen und Mulchen wirkt sich nachweislich negativ auf die Artenvielfalt aus. Unser neues Gemeinschaftsprojekt von LBV und dem Landkreis Roth gibt nun eine kommunale Antwort auf den Wunsch von knapp 1,8 Millionen Bayer*innen nach mehr Artenvielfalt im Freistaat“, so der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.
Weiterlesen … Projektstart für mehr Artenvielfalt auf kommunalen Flächen
Im neuen Modellprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt – Bayerische Kommunen setzen auf Biodiversität“ sollen zehn Gemeinden bis Ende 2021 bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer eigenen kommunalen Biodiversitätsstrategie unterstützt werden. Alle kreisangehörigen Gemeinden, Märkte und Städte sind aufgerufen, am Projekt teilzunehmen.
Weiterlesen … Marktplatz der biologischen Vielfalt