Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Mit dem Beginn des neuen Jagdjahres am 1. April tritt die Ankündigung von Staatsministerin Michaela Kaniber in Kraft, dass bei der Jagd auf der gesamten bayerischen Staatswaldfläche ausschließlich bleifreie Büchsenmunition verwendet werden darf, und das verbunden mit einer einjährigen Übergangsfrist.
Weiterlesen … LBV: Ganz Bayern muss bleifrei werden
Im vergangenen Jahr haben im Bereich des Polizeipräsidiums Niederbayern eine Reihe illegaler Tötungen von Greifvögeln für Aufsehen gesorgt. Zwischen Januar und Mai 2021 sind niederbayernweit mehr als ein Dutzend toter Greifvögel aufgefunden worden, nicht selten wurden in unmittelbarer Nähe zu den Vögeln Giftköder festgestellt.
Weiterlesen … Polizei setzt Zeichen gegen illegale Tötung von Greifvögeln
Der bayerische Naturschutzverband LBV kritisiert die Entscheidung der Regierung von Oberbayern, einen Wolf zu entnehmen, der bis Mitte Dezember in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land, Weidetiere und Gehegewild gerissen hatte.
Weiterlesen … Der Bayerische Aktionsplan Wolf wird mit Füßen getreten
Das Amtsgericht Landau a. d. Isar hat im Fall einer illegal aufgestellten Biberfalle eine Geldstrafe von 3.000 Euro ausgesprochen. Die in Bayern unzulässige Reusenfalle war direkt neben einem Biberbau aufgebaut worden. Ein bereits in der Falle gefangener Biber konnte erfreulicherweise unversehrt befreit werden.
Weiterlesen … Geldstrafe für illegale Biberfalle verhängt
Die Ankündigung von Michaela Kaniber, Forstministerin und Aufsichtsratschefin der Bayerischen Staatsforsten, dass ab dem ab 1. April 2022 auf der gesamten bayerischen Staatswaldfläche ausschließlich bleifreie Jagdmunition verwendet werden muss, begrüßen wir sehr. Wir danken Frau Kaniber für diesen entscheidenden Schritt für mehr Artenschutz auf den Flächen der Bayerischen Staatsforsten. Dabei wird sie ihrer Verantwortung für viele gefährdete Greifvögel und damit einer jahrelangen Kernforderung des LBV nach bleifreier Jagd gerecht.
Weiterlesen … Entscheidender Schritt für gefährdete Greifvögel - Bleifrei in Bayerischen Staatsforsten
Ab dem 1. Mai ist die Jagd auf Rehwild wieder erlaubt. Für viele Jäger ein fester Termin im Kalender, um den Maibock zu schießen. Das Problem: In Gebieten mit Wiesenbrütern kann die Jagd erhebliche Störungen bei den gerade brütenden Vögeln, wie Großer Brachvogel oder Kiebitz verursachen. Der LBV fordert Jäger deshalb zum freiwilligen Verzicht auf die Maibockjagd in Wiesenbrütergebieten auf.
Weiterlesen … Brachvogel und Co. unter Druck
Gemeinsam mit dem "Komitee gegen den Vogelmord e.V." kämpfen wir gegen die Vogeljagd in Südeuropa. Aktuell sind wieder die Zugvogelcamps auf Malta gestartet.
Weiterlesen … Zugvogelcamps auf Malta gestartet
Der LBV appelliert an bayerische Jäger, freiwillig auf die Rebhuhnjagd zu verzichten. Der Feldvogel ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Am 1. September beginnt in Bayern die zweimonatige Jagdzeit auf das Rebhuhn. Die Zahl der früher weit verbreiteten Feldvögel ist in knapp vierzig Jahren europaweit um 94 Prozent gesunken. Hauptgrund ist die intensive Landwirtschaft.
Weiterlesen … Jäger können Rebhuhn schonen