Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 2 von 2
Seit dem überwältigenden Erfolg des „Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“, für das über 1,7 Millionen Wahlberechtigte im Freistaat unterschrieben haben, werden seit Anfang Februar bayernweit Angebote von Landwirten zu Blühpatenschaften für Bürger beworben. Die Patenschaftsangebote sind gut gemeint aber fraglich für den Artenschutz – LBV fordert Einhaltung fachlicher und finanzieller Kriterien.
Weiterlesen … Blühstreifen ja, aber richtig
Wir haben beschlossen, das Volksbegehren „Rettet die Bienen und Schmetterlinge – Stoppt das Artensterben“ intensiv zu unterstützen, nachdem das bayerische Innenministerium dieses am 15. November zugelassen hat. Wir sehen dieses Volksbegehren als einmalige Chance, eine Trendwende beim Artensterben in Bayern herbeizuführen. So würden in Zukunft endlich Hecken, Feldraine und Kleingewässer in unserer bayerischen Landschaft umfassend gesetzlich geschützt werden.
Weiterlesen … LBV wird Träger des Volksbegehrens gegen das Artensterben
Die Ackerhummel führt aktuell die bayerische Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten beim zweiten Teil der Mitmachaktion „Insektensommer“ von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU im August an. Auf Platz zwei bis fünf folgen die Honigbiene, der Kleine Kohlweißling, der Große Kohlweißling und der Kleine Fuchs.
Weiterlesen … Erste Bilanz zum zweiten Teil des Insektensommers
Die Hainschwebfliege führt die bayerische Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU an. Auf den weiteren Plätzen folgen Steinhummel, Asiatischer Marienkäfer, Lederwanze und Gemeine Florfliege
Weiterlesen … Halbzeit beim Insektensommer
Kahle, silbrig glänzende Bäume und Sträucher sorgen in ganz Bayern seit einigen Tagen für Aufsehen bei Spaziergängern und Hobbygärtnern. Verantwortlich für das Phänomen sind die harmlosen Gespinstmotten.
Weiterlesen … Motten spinnen Gehölze in Seidenschleier
Ein internationales Forscherteam hat die dramatischen Befunde zum Insektenrückgang in Nordwestdeutschland in einer veröffentlichten Studie bestätigt. Die Forscher stellten damit die Beobachtungen des Entomologischen Vereins Krefeld auf eine wissenschaftlich abgesicherte Basis.
Weiterlesen … Internationales Forscherteam bestätigt dramatisches Insektensterben