Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Der LBV ist Mitinitiator des neuen Bürgerbegehrens "NÜRNBERG grün und lebenswert", das sich zum Ziel gesetzt hat, die Flächenversiegelung und den Verlust von Grünflächen in der Frankenmetropole zu stoppen. Denn das Bürgerbegehren spricht eines der wichtigsten Themen im bayerischen Naturschutz an.
Weiterlesen … LBV aktiv beim Start des Bürgerbegehrens gegen Flächenversiegelung in Nürnberg
Der LBV fordert in der Diskussion um die Ansiedlung einer BMW-Batteriefabrik im niederbayerischen Irlbach (Lkr. Straubing-Bogen) die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens. Ein Projekt dieser Größenordnung hat Auswirkungen auf eine Vielzahl von Schutzgütern, wie zum Beispiel Boden und Wasser, Siedlungsstruktur sowie Land- und Forstwirtschaft, und zieht weiteren Flächenverbrauch im Umfeld nach sich.
Weiterlesen … LBV fordert Raumordnungsverfahren für geplante BMW-Batteriefabrik
Im Zuge der Suche der Deutsche Bahn nach einem geeigneten Standort für ein neues ICE-Werk im Großraum Nürnberg, hat die Regierung von Mittelfranken in einem Raumordnungsverfahren nun festgestellt, dass zwei der drei diskutierten Standorte nicht geeignet sind. Ein dritter Standort, das ehemalige MUNA Feucht, wird nur unter Berücksichtigung umfangreicher Vorgaben als raumverträglich betrachtet.
Weiterlesen … LBV: Deutsche Bahn muss Alternativstandort für ICE-Werk suchen
Mitten im Wald, im EU-Vogelschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet plant die Stadt Heideck ein 22 Hektar großes Gewerbegebiet. In Zeiten der Klimakrise sind Waldrodungen aber ein völlig falscher Weg, der die Krise verschlimmert. Europäische Vogelschutzgebiete gehören zu den am stärksten zu schützenden Lebensräumen Europas.
Weiterlesen … Kein Gewerbegebiet im Vogelschutzgebiet
Dem eindeutigen Urteil des höchsten bayerischen Verwaltungsgerichtes zum Trotz will die Stadt Teublitz (Lkr. Schwandorf) ihr Gewerbegebiet durchsetzen. Der Stadtrat hat gestern Abend (07.04.2022) beschlossen, das Verfahren zur Ausweisung eines Gewerbegebiets an der Autobahn A93 noch einmal von vorne zu beginnen.
Weiterlesen … Trotz VGH-Urteil: Stadt Teublitz nimmt Planung für Gewerbegebiet im Staatswald wieder auf