Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Klimawandel und Artensterben sind zwei miteinander verwobene Krisen, wobei sich Bemühungen beiden zu begegnen, auch gegenseitig im Weg stehen können. Aktuell ist dies der Fall bei einem Solarpark bei Grettstadt (Lkr. Schweinfurt), der in unmittelbarer Nähe eines bedeutenden Brutgebietes des in Bayern vom Aussterben bedrohten Ortolans geplant ist.
Weiterlesen … Im Spannungsfeld von Artenschutz und Energiewende
Wiesenbrüter und Feldvögel zählen zu den am stärksten gefährdeten heimischen Vogelarten. 80 Prozent der Feldvögel sind verschwunden! Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Dabei wissen wir, was wir tun müssen, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Konkret heißt das, Düngemittel und Pestizide zu reduzieren und Strukturen wie Hecken, Blühflächen, Wegränder und Feldraine in die Agrarlandschaft zurückzuholen. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Feldvögel!
Weiterlesen … Feldvögel & Wiesenbrüter in Not
Die Bestände zahlreicher Feldvogelarten zeigen in den vergangenen Jahrzehnten dramatische Rückgänge. So ist auch der Ortolan, ein mit der Goldammer verwandter Singvogel, in Bayern vom Aussterben bedroht. Im Freistaat kommt er nur noch in den Landkreisen Schweinfurt, Kitzingen, Würzburg und Neustadt an der Aisch vor. Dort versucht der LBV in enger Zusammenarbeit mit Landwirt*innen im Artenhilfsprogramm Ortolan den Rückgang dieses sehr seltenen Feldvogels aufzuhalten.
Weiterlesen … Wird der Gesang der Ortolane in Franken weiter verstummen?
Derzeit sind unsere Helfer beim Schutz der Kiebitze vor Ort. Die Zahlen sind allerdings erschreckend. Die Kiebitz-Bestände sind in den letzten 30 Jahren um fast 90 Prozent zurückgegangen. Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Dabei wissen wir, was wir tun müssen, um den Verlust der Biologischen Vielfalt aufzuhalten. Konkret heißt das, Düngemittel und Pestizide reduzieren und Strukturen wie Blühflächen, Wegränder und Feldraine in die Agrarlandschaft zurückzuholen. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Kiebitze!
Weiterlesen … Im Einsatz für den Kiebitz
Laut einer aktuellen Auswertung des bundesweiten LBV-Partners NABU hat Deutschland in nur zwölf Jahren 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren. Allein in Bayern gab es das für diesen Zeitraum einen Verlust von rund 2,5 Mio. Brutpaaren.
Weiterlesen … 12,7 Millionen Vogelbrutpaare in Deutschland verloren
Der LBV führt das Artenhilfsprogramm „Wiesenweihe“ durch. Wiesenweihen bauen ihre Nester in Getreidefelder. Jedes Jahr spüren wir gemeinsam mit Landwirten die Nester auf. Wir haben erste Zahlen von den aktuellen Beständen.
Weiterlesen … Wiesenweihen-Jahr 2017
Der LBV appelliert an bayerische Jäger, freiwillig auf die Rebhuhnjagd zu verzichten. Der Feldvogel ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Am 1. September beginnt in Bayern die zweimonatige Jagdzeit auf das Rebhuhn. Die Zahl der früher weit verbreiteten Feldvögel ist in knapp vierzig Jahren europaweit um 94 Prozent gesunken. Hauptgrund ist die intensive Landwirtschaft.
Weiterlesen … Jäger können Rebhuhn schonen