Derzeit sind unsere Helfer beim Schutz der Kiebitze vor Ort. Die Zahlen sind allerdings erschreckend. Die Kiebitz-Bestände sind in den letzten 30 Jahren um fast 90 Prozent zurückgegangen. Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Dabei wissen wir, was wir tun müssen, um den Verlust der Biologischen Vielfalt aufzuhalten. Konkret heißt das, Düngemittel und Pestizide reduzieren und Strukturen wie Blühflächen, Wegränder und Feldraine in die Agrarlandschaft zurückzuholen. Unterstützen Sie uns beim Schutz der Kiebitze!
Weiterlesen … Im Einsatz für den Kiebitz
Laut einer aktuellen Auswertung des bundesweiten LBV-Partners NABU hat Deutschland in nur zwölf Jahren 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren. Allein in Bayern gab es das für diesen Zeitraum einen Verlust von rund 2,5 Mio. Brutpaaren.
Weiterlesen … 12,7 Millionen Vogelbrutpaare in Deutschland verloren
Der LBV führt das Artenhilfsprogramm „Wiesenweihe“ durch. Wiesenweihen bauen ihre Nester in Getreidefelder. Jedes Jahr spüren wir gemeinsam mit Landwirten die Nester auf. Wir haben erste Zahlen von den aktuellen Beständen.
Weiterlesen … Wiesenweihen-Jahr 2017
Der LBV appelliert an bayerische Jäger, freiwillig auf die Rebhuhnjagd zu verzichten. Der Feldvogel ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Am 1. September beginnt in Bayern die zweimonatige Jagdzeit auf das Rebhuhn. Die Zahl der früher weit verbreiteten Feldvögel ist in knapp vierzig Jahren europaweit um 94 Prozent gesunken. Hauptgrund ist die intensive Landwirtschaft.
Weiterlesen … Jäger können Rebhuhn schonen