Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 2 von 3
Pünktlich zum Wintereinbruch in den Alpen wurde gestern unser Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben Beamte 800 lebende Vögel beschlagnahmt und unseren Partner vor Ort zur Freilassung übergeben.
Weiterlesen … Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich beendet
Viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Auf Malta ist der Vogelfang ein Volkssport. Aktuell sind unsere Aktiven vor Ort und schützen unsere Zugvögel vor Wilderern.
Weiterlesen … Vogelschützer in Malta vor Ort
Über 5.000 Naturfreunde in Bayern haben mitgemacht und ihren ersten Kuckuck des Jahres gemeldet. Gemeinsam wollen wir herausfinden, ob der Kuckuck im Laufe der Jahre früher aus Afrika zurückkehrt. Denn genau das tun manche seiner Wirtsvögel vermutlich aufgrund des Klimawandels.
Weiterlesen … Ergebnis der Kuckuck-Meldung 2017
Ein Artenhilfsprogramm wird eingestellt. Nicht etwa aus Geldmangel, sondern wegen des nachhaltigen Erfolges der Schutzbemühungen für den einst vom Aussterben bedrohten Weißstorch.
Weiterlesen … Weißstorch gerettet: 30 Jahre Schutz sichern den Bestand in Bayern
Die im Februar in der Oberpfalz angefahrene Große Rohrdommel ist wieder gesund und bereit für ihre Rückkehr in die Freiheit. Ende Februar fand eine Autofahrerin auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg eine verletzte Große Rohrdommel.
Weiterlesen … Extrem seltene Große Rohrdommel wieder in Freiheit
Es ist bereits der vierte Rekord in Folge. Auch 2016 können sich alle Storchenfreunde über noch mehr Weißstörche in Bayern freuen.
Weiterlesen … Bayerische Weißstörche auch 2016 erfolgreich
Von Jahr zu Jahr überwintern immer mehr Weißstörche in Bayern. Mittlerweile haben wir über 200 Störche erfasst, die es vorziehen, nicht mehr in den Süden zu ziehen.
Weiterlesen … Erneuter Rekord bei überwinternden Störchen
In drei Auszeichnungsveranstaltungen überreichte die Umweltministerin Ulrike Scharf den erfolgreichen Schulen die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“.
Weiterlesen … Bayerische Umweltschulen 2014/2015
Der LBV freut sich auch 2015 über einen weiteres Rekord-Storchenjahr.
Weiterlesen … Mäuse sorgen für Bruterfolg bei Weißstörchen
In drei Auszeichnungsveranstaltungen überreichte das Staatsministerium für Umwelt den erfolgreichen Schulen die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“.
Weiterlesen … Bayerische Umweltschulen 2013/2014
In drei Auszeichnungsveranstaltungen überreichte der Umweltminister Dr. Marcel Huber den erfolgreichen Schulen die Auszeichnung "Umweltschule in Europa“.
Weiterlesen … Huber zeichnet bayerische Umweltschulen 2012/2013 aus
Unter dem Motto "Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld" haben sich fast 200 Schulgartenteams an dem Wettbewerb beteiligt und verschiedenste Ideen umgesetzt.
Weiterlesen … Huber zeichnet nordbayerische Schulgärten aus