Seite 1 von 3
Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber hat 149 Kindertageseinrichtungen mit dem Titel „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ ausgezeichnet. Auch wenn es dieses Jahr keine persönliche Verleihung geben kann, ist die LBV-Projektleiterin Carmen Günnewig zufrieden: „Trotz sehr schwerer Bedingungen und der teilweisen Schließungen der Kitas sind spannende Projekte entstanden, die sich durch Kreativität und Spontanität auszeichnen“.
Weiterlesen … 149 Kitas in ganz Bayern als „ÖkoKids“ ausgezeichnet
Verheddert in einem Stacheldraht ist im April ein Steinadler in den Allgäuer Alpen gefunden worden. Der verletzte Greifvogel wurde nach der Bergung dem LBV übergeben und in der Greifvogelpflegestation von Siglinde und Werner Leitner gesund gepflegt. Nun wurde der Adler wieder in seine angestammte Heimat auf der Salmaser Höhe auf der Nagelfluhkette entlassen.
Weiterlesen … König der Lüfte wieder zurück in die Freiheit entlassen
Der LBV besitzt bereits zahlreiche Flächen im Naturschutzgebiet Niedermoor bei Georgenberg im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (Oberpfalz). Mit Hilfe der Deutschen Postcode Lotterie konnte eine weitere Fläche angekauft werden.
Weiterlesen … Flächenerweiterung im Biotopverbund Georgenberg
Dieses Jahr ist ein wegweisender Erfolg im Artenhilfsprojekt für den weltweit vom Aussterben bedrohten Böhmischen Enzian geglückt. Zum ersten Mal wurden auf einer Probefläche am Dreisessel im Bayerischen Wald über 70 blühende Pflanzen gezählt. Zum Vergleich: Letztes Jahr wurden in ganz Bayern nur insgesamt 72 blühende Exemplare der Art kartiert.
Weiterlesen … Ein Quadratmeter Hoffnung
Naturschützer anerkennen erfolgreiche Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft und begrüßen Anklage gegen tatverdächtigen Jäger. 2015 entdeckte ein Mitarbeiter des Luchsprojektes im Bayerischen Wald vier abgetrennte Luchspfoten in der Nähe von Fotofallen.
Weiterlesen … Luchstötungen: Fall Leo+Leonie strafrechtlich abgeschlossen
Aktuell finden Vogelschutz-Camps in Norditalien statt. Viele Zugvögel kommen in den Winterquartieren nicht an, weil sie gezielt abgefangen werden. Mitte Oktober haben Vogelschützer eine riesige Fanganlage gefunden.
Weiterlesen … Vogelfanganlage in Norditalien stillgelegt
Der LBV ist Eigentümer der Kronmühle im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (Oberpfalz). Dort befindet sich ein rund neun Hektar großes, ökologisch wertvolles Gebiet. Aktuell wurde das nachhaltige Weideprojekt mit den Limousin-Rindern eingeweiht.
Weiterlesen … Weideprojekt im LBV-Schutzgebiet Kronmühle eingeweiht
Zum ersten Mal nach langer Zeit ist im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken wieder ein Steinkauzpaar aufgetaucht und hat erfolgreich Junge großgezogen. Die letzte Brut fand 2007 statt, nachdem es 2005 und 2006 ebenfalls Nachwuchs gab.
Weiterlesen … Seltenes Steinkauzpaar in Mittelfranken entdeckt
Die Zusammenarbeit von Naturschützern und Landwirten bei den Artenhilfsprogrammen für die bedrohten Zugvogelarten Ortolan und Wiesenweihe zeigt Wirkung. Zu diesem erfreulichen Fazit kommen der LBV sowie der Bayerische Bauernverband (BBV) für das erfolgreiche Brutjahr 2017.
Weiterlesen … Mehr seltene Zugvögel auf bayerischen Feldern
Der Steinkauz ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Er steht wie kein anderer Vogel für den Lebensraum Streuobstwiese. Aktuell kontrollieren unsere ehrenamtlichen Helfer die Brutplätze und beringen die Jungvögel.
Weiterlesen … Kontrolle der Steinkauz-Jungvögel
Das Verwaltungsgericht Augsburg hat in seiner heutigen Entscheidung den Genehmigungsbescheid des Landratsamtes Oberallgäu für das Wasserkraftwerk Älpele/Eisenbreche aufgehoben. Wir begrüßen die Entscheidung des Gerichts, dass Wasserkraft nicht automatisch Vorrang gegenüber Natur- und Landschaftsschutz genießt!
Weiterlesen … Naturdenkmal Eisenbreche gerettet!
Pünktlich zum Wintereinbruch in den Alpen wurde gestern unser Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben Beamte 800 lebende Vögel beschlagnahmt und unseren Partner vor Ort zur Freilassung übergeben.
Weiterlesen … Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich beendet