Seite 1 von 2
Aktuell finden Vogelschutz-Camps in Norditalien statt. Viele Zugvögel kommen in den Winterquartieren nicht an, weil sie gezielt abgefangen werden. Mitte Oktober haben Vogelschützer eine riesige Fanganlage gefunden.
Weiterlesen … Vogelfanganlage in Norditalien stillgelegt
Der LBV ist Eigentümer der Kronmühle im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab (Oberpfalz). Dort befindet sich ein rund neun Hektar großes, ökologisch wertvolles Gebiet. Aktuell wurde das nachhaltige Weideprojekt mit den Limousin-Rindern eingeweiht.
Weiterlesen … Weideprojekt im LBV-Schutzgebiet Kronmühle eingeweiht
Zum ersten Mal nach langer Zeit ist im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken wieder ein Steinkauzpaar aufgetaucht und hat erfolgreich Junge großgezogen. Die letzte Brut fand 2007 statt, nachdem es 2005 und 2006 ebenfalls Nachwuchs gab.
Weiterlesen … Seltenes Steinkauzpaar in Mittelfranken entdeckt
Die Zusammenarbeit von Naturschützern und Landwirten bei den Artenhilfsprogrammen für die bedrohten Zugvogelarten Ortolan und Wiesenweihe zeigt Wirkung. Zu diesem erfreulichen Fazit kommen der LBV sowie der Bayerische Bauernverband (BBV) für das erfolgreiche Brutjahr 2017.
Weiterlesen … Mehr seltene Zugvögel auf bayerischen Feldern
Der Steinkauz ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Er steht wie kein anderer Vogel für den Lebensraum Streuobstwiese. Aktuell kontrollieren unsere ehrenamtlichen Helfer die Brutplätze und beringen die Jungvögel.
Weiterlesen … Kontrolle der Steinkauz-Jungvögel
Das Verwaltungsgericht Augsburg hat in seiner heutigen Entscheidung den Genehmigungsbescheid des Landratsamtes Oberallgäu für das Wasserkraftwerk Älpele/Eisenbreche aufgehoben. Wir begrüßen die Entscheidung des Gerichts, dass Wasserkraft nicht automatisch Vorrang gegenüber Natur- und Landschaftsschutz genießt!
Weiterlesen … Naturdenkmal Eisenbreche gerettet!
Pünktlich zum Wintereinbruch in den Alpen wurde gestern unser Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben Beamte 800 lebende Vögel beschlagnahmt und unseren Partner vor Ort zur Freilassung übergeben.
Weiterlesen … Vogelschutzcamp in Norditalien erfolgreich beendet
Viele Vögel kommen in den Winterquartieren gar nicht an, weil sie von Wilderern in Südeuropa gezielt abgefangen werden. Auf Malta ist der Vogelfang ein Volkssport. Aktuell sind unsere Aktiven vor Ort und schützen unsere Zugvögel vor Wilderern.
Weiterlesen … Vogelschützer in Malta vor Ort
Über 5.000 Naturfreunde in Bayern haben mitgemacht und ihren ersten Kuckuck des Jahres gemeldet. Gemeinsam wollen wir herausfinden, ob der Kuckuck im Laufe der Jahre früher aus Afrika zurückkehrt. Denn genau das tun manche seiner Wirtsvögel vermutlich aufgrund des Klimawandels.
Weiterlesen … Ergebnis der Kuckuck-Meldung 2017
Ein Artenhilfsprogramm wird eingestellt. Nicht etwa aus Geldmangel, sondern wegen des nachhaltigen Erfolges der Schutzbemühungen für den einst vom Aussterben bedrohten Weißstorch.
Weiterlesen … Weißstorch gerettet: 30 Jahre Schutz sichern den Bestand in Bayern
Die im Februar in der Oberpfalz angefahrene Große Rohrdommel ist wieder gesund und bereit für ihre Rückkehr in die Freiheit. Ende Februar fand eine Autofahrerin auf der Autobahn in der Nähe von Regensburg eine verletzte Große Rohrdommel.
Weiterlesen … Extrem seltene Große Rohrdommel wieder in Freiheit
Es ist bereits der vierte Rekord in Folge. Auch 2016 können sich alle Storchenfreunde über noch mehr Weißstörche in Bayern freuen.
Weiterlesen … Bayerische Weißstörche auch 2016 erfolgreich