Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 5 von 5
Trotz des Wintereinbruchs an Ostern: Unsere Frühlingsboten sind endlich wieder über dem bayerischen Himmel zu sehen. Erste Rauch- und Mehlschwalben sind aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückgekehrt.
Weiterlesen … Rauch- und Mehlschwalben kehren zurück
Dem Haussperling im Freistaat geht es schlecht. Vor allem in Großstädten und Stadtzentren tschilpen kaum mehr Spatzen. Der Haussperling findet in bayerischen Städten immer weniger Brutmöglichkeiten und Nahrung.
Weiterlesen … Am 20. März 2017 ist Weltspatzentag
Der LBV übt massive Kritik an der erneuten Genehmigung der umstrittenen Wasserkraftanlage Älpele durch den Oberallgäuer CSU-Landrat Anton Klotz.
Weiterlesen … Keine Wasserkraft am Naturdenkmal Eisenbreche
Der LBV hält die Debatte zur Aufweichung des Schutzstatus von Wölfen für unnötig und fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfs.
Weiterlesen … Keine Abschussquote für Wölfe
Der LBV begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, Frankreich wegen der unzureichenden Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien zu verklagen.
Weiterlesen … LBV begrüßt Klage der EU gegen illegalen Vogelfang
Die Delegierten des LBV haben auf ihrer Jahresversammlung die Bayerische Staatsregierung dazu aufgefordert, den Alpenplan ohne Änderungen fortzuführen.
Weiterlesen … Delegierte: Für die Alpen ziehen wir vor Gericht
Die Auseinandersetzungen um den geplanten Bau einer Skischaukel am Riedberger Horn haben sich in den letzten Wochen bedrohlich zugespitzt.
Weiterlesen … Sagen Sie Herrn Seehofer Ihre Meinung!
Zum ersten Mal seit 22 Jahren ist in Bayern wieder ein Bierschnegel entdeckt worden.
Weiterlesen … Seltener Bierschnegel in Bayern wiederentdeckt
Der Feuersalamander ist in Bayern auf Grund des Verlustes seiner Lebensräume gefährdet. Doch nun ist diese Salamanderart durch einen tödlichen Hautpilz bedroht.
Weiterlesen … Feuersalamander in Bayern von Pilz bedroht
Die Umweltminister haben sich in Brüssel am 16. Dezember 2015 für eine vollständige Umsetzung des europäischen Naturschutzrechts ausgesprochen.
Weiterlesen … Ein deutliches "Ja" für den Naturschutz
Bisher war es nur eine Vermutung, nun ist es offiziell: Einer der beiden im Mai im Lamer Winkel bei Cham getöteten Luchse ist das Luchs-Männchen "Leo".
Weiterlesen … DNA-Abgleich: Ein getöteter Luchs ist Leo
Das Artensterben geht weiter. Doch es gibt Hoffnung: Die Bestände mehrerer, in Europa fast ausgerotteter Tierarten haben sich dank Naturschutzbemühungen erholt.
Weiterlesen … Erfolgreiches Comeback gefährdeter Tierarten