Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 14 von 16
Der LBV appelliert an bayerische Jäger, freiwillig auf die Rebhuhnjagd zu verzichten. Der Feldvogel ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Am 1. September beginnt in Bayern die zweimonatige Jagdzeit auf das Rebhuhn. Die Zahl der früher weit verbreiteten Feldvögel ist in knapp vierzig Jahren europaweit um 94 Prozent gesunken. Hauptgrund ist die intensive Landwirtschaft.
Weiterlesen … Jäger können Rebhuhn schonen
Der rasant steigende Einsatz von Smartphones und Tablets, günstigere Mobilfunktarife und viele neue Web-Technologien haben nach „nur“ fünf Jahren einen erneuten Relaunch der LBV-Webseite erfordert. Über ein Jahr lang haben wir zusammen mit der Erlanger Agentur 1601.communication geplant, konzipiert und entwickelt, um Ihnen und naturinteressierten Besuchern eine moderne und frisch gestaltete Website zu präsentieren.
Weiterlesen … Relaunch der LBV-Webseite
Ein Artenhilfsprogramm wird eingestellt. Nicht etwa aus Geldmangel, sondern wegen des nachhaltigen Erfolges der Schutzbemühungen für den einst vom Aussterben bedrohten Weißstorch.
Weiterlesen … Weißstorch gerettet: 30 Jahre Schutz sichern den Bestand in Bayern
Rund um den 21. Mai lädt der LBV anlässlich des 25. Geburtstags der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) in ganz Bayern dazu ein, die Faszination der schönsten Naturschutzgebiete hautnah zu erleben.
Weiterlesen … Bayernweit die Schönheit der Natur mit dem LBV erleben
Am kommenden Muttertagswochenende ruft der LBV alle Naturfreunde im Freistaat wieder dazu auf, die Vögel in ihrem Garten zu zählen. Zum ersten Mal liegt dabei der zusätzliche Schwerpunkt der Mitmachaktion auf dem Spatz
Weiterlesen … Stunde der Gartenvögel: Kein Platz für den Spatz?
Vor 15 Jahren kehrte der Wolf auf eigenen Pfoten wieder nach Deutschland zurück. Auch in Bayern werden immer wieder einzelne, durchwandernde Wölfe gesichtet. In Bayern kursieren allerdings viele falsche Behauptungen.
Weiterlesen … Zum Tag des Wolfes am 30. April: Fakten statt Märchen
Nicht mal eine Woche nachdem Bayerns Bürger möglich Einwände gegen das geplante Vorhaben einzureichen, hat der Ministerrat heute eine Änderung des Landesentwicklungsprogrammes beschlossen.
Weiterlesen … Alpenplanänderung wird zur Farce
Die Diskussion um einen dritten Nationalpark in Bayern ist in vollem Gange. Als eine von mehreren Optionen ist derzeit ein Nationalpark im Spessart im Gespräch.
Weiterlesen … Unnötige Härte im Streit um Nationalpark im Spessart
Der LBV übt massive Kritik an der erneuten Genehmigung der umstrittenen Wasserkraftanlage Älpele durch den Oberallgäuer CSU-Landrat Anton Klotz.
Weiterlesen … Keine Wasserkraft am Naturdenkmal Eisenbreche
Der LBV hält die Debatte zur Aufweichung des Schutzstatus von Wölfen für unnötig und fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfs.
Weiterlesen … Keine Abschussquote für Wölfe
Laut einer repräsentativen Umfrage lehnt deutliche Mehrheit von 80 % der bayerischen Bevölkerung den Bau einer neuen Skischaukel am Riedberger Horn im Allgäu ab.
Weiterlesen … LBV-Umfrage: Mehrheit will keine Skischaukel am Riedberger Horn
Zahl der überwinternden Weißstörche steigt erneut stark. Milder Dezember ohne Kälte und Schnee führt dazu, dass bayernweit noch über 250 Störche gezählt werden
Weiterlesen … Zahl überwinternder Weißstörche steigt erneut stark