Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Seite 9 von 9
Trotz des Wintereinbruchs an Ostern: Unsere Frühlingsboten sind endlich wieder über dem bayerischen Himmel zu sehen. Erste Rauch- und Mehlschwalben sind aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückgekehrt.
Weiterlesen … Rauch- und Mehlschwalben kehren zurück
Die Loki-Schmidt Stiftung ernannte den Klatschmohn stellvertretenden für alle 350 Pflanzenarten, die auf bewirtschafteten Äckern wachsen, zur Pflanze des Jahres. So steht der Klatschmohn als Schirmart für bedrohte Ackerwildpflanzen.
Weiterlesen … Klatschmohn ist Pflanze des Jahres 2017
Der LBV begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, Frankreich wegen der unzureichenden Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien zu verklagen.
Weiterlesen … LBV begrüßt Klage der EU gegen illegalen Vogelfang
Die Delegierten des LBV haben auf ihrer Jahresversammlung die Bayerische Staatsregierung dazu aufgefordert, den Alpenplan ohne Änderungen fortzuführen.
Weiterlesen … Delegierte: Für die Alpen ziehen wir vor Gericht
Die Auseinandersetzungen um den geplanten Bau einer Skischaukel am Riedberger Horn haben sich in den letzten Wochen bedrohlich zugespitzt.
Weiterlesen … Sagen Sie Herrn Seehofer Ihre Meinung!
In Anbetracht der Hochwasserschäden in der Vergangenheit weisen LBV und Landesfischereiverband auf den besonderen Stellenwert von Gewässerrandstreifen hin.
Weiterlesen … Uferrandstreifen müssen Pflicht werden
Ein Beispiel-Projekt des LBV mit den Projektpartnern zeigt, wie wichtig und vielfältig die Renaturierung von Mooren ist.
Weiterlesen … Moorschutz ist Klimaschutz
Durch Nistkästen, welche die Gemeinde Thierstein mit dem LBV Wunsiedel im "Dohlen-Turm" anbringen lassen hat kann man endlich wieder Dohlen beobachten.
Weiterlesen … Endlich wieder Dohlen im "Duhler-Turm"
An ausgewählten Fischteichen wurde der Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung, Strukturreichtum und Artenvielfalt untersucht.
Weiterlesen … Ergebnisse der Teichuntersuchungen
Mit 16.000 Teilnehmern in Bayern und 450.000 gezählten Vögeln ist die Stunde der Wintervögel die größte naturkundliche Mitmachaktion Deutschlands.
Weiterlesen … Die Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2012