Einige von ihnen sind essenziell und werden zum Betrieb der Webseite benötigt. Andere dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Beim Abriss eines Gebäudeteils und dem Entfernen von Dämmplatten an einem Zweiten sind zahlreiche noch nicht flügge Mauersegler aus den Nestern gestürzt und unter Schutt begraben worden. Zu Fällen von Naturschutzkriminalität zählen nicht nur vergiftete oder erschossene Wildtiere wie Greifvögel oder Luchse. Auch die Zerstörung von Nestern, die Störung von Bruten und das Töten der Jungtiere aller heimischen Vogel- und Fledermausarten sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz Straftaten.
Weiterlesen … Mauerseglerdrama
In Bayern gibt es immer weniger Haussperlinge. Zum Weltspatzentag am 20. März wollen wir deshalb besonders darauf aufmerksam machen, dass das Gezwitscher des einstigen Allerweltsvogels in vielen bayerischen Städten am Verstummen ist.
Weiterlesen … Weltspatzentag: Der Spatz wird obdachlos
Der Spatz ist ein Kulturfolger und leidet unter fehlenden Brutstätten und Nahrungsmangel. Aus manchen Großstädten wie München ist er fast komplett verschwunden. In unserem Bürgerforschungs-Projekt wollten wir wissen, wie der Lebensraum der Sperlinge aussieht. Jetzt liegen die Auswertungen unserer Mitmach-Aktion vor.
Weiterlesen … Ergebnisse der Spatzen-Umfrage
Rauch- und Mehlschwalben sammeln sich jetzt für den Vogelzug in den Süden. Ihre Nester sind ganzjährig geschützt. Es gibt viele Möglichkeiten, Verschmutzungen zu vermeiden ohne gegen das Gesetz verstoßen zu müssen.
Weiterlesen … Schwalben dürfen ziehen, ihre Nester müssen bleiben
Trotz des Wintereinbruchs an Ostern: Unsere Frühlingsboten sind endlich wieder über dem bayerischen Himmel zu sehen. Erste Rauch- und Mehlschwalben sind aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückgekehrt.
Weiterlesen … Rauch- und Mehlschwalben kehren zurück
Dem Haussperling im Freistaat geht es schlecht. Vor allem in Großstädten und Stadtzentren tschilpen kaum mehr Spatzen. Der Haussperling findet in bayerischen Städten immer weniger Brutmöglichkeiten und Nahrung.
Weiterlesen … Am 20. März 2017 ist Weltspatzentag
Die Tage werden länger und vielerorts ist das Gezwitscher morgens nicht mehr zu überhören. Vögel sind derzeit auf Wohnungssuche. Einzug in Nisthilfen ist nahezu garantiert.
Weiterlesen … Jetzt noch Nistkästen aufhängen