Zwischenbilanz Stunde der Wintervögel 2019 in Bayern

Ertragreiches Obstjahr gut für Wacholderdrosseln – Einflug von Erlenzeisigen

Der kurzfristige Wintereinbruch im Freistaat hat in den vergangenen Tagen viele Vögel auf der Suche nach Futter in die bayerischen Gärten gebracht. Nach einer ersten Zwischenbilanz liefern sich derzeit Haussperling, Feldsperling und Kohlmeise ein knappes Rennen um den Spitzenplatz. Auffällig ist ein starker Einflug von Erlenzeisigen.

Ein Erlenzeisig scheint im Flug einen Feldsperling anzugreifen, der auf einem Ast sitzt | © Carl-Peter Herbolzheimer © Carl-Peter Herbolzheimer
Der kleine gelbgrün-gestreifte Fink von fast einem Drittel der Bayern beobachtet.

Unübersehbar sind dieses Jahr auch die vielen Wacholderdrosseln. Sie profitieren vom ertragreichen Obstjahr, durch das immer noch Früchte als natürliche Nahrung an den Bäumen hängen. Nach dem Eingang von ungefähr einem Drittel der Meldungen zeichnet sich am Sonntagnachmittag eine gute Gesamtbeteiligung ab. Noch bis zum 15. Januar können Teilnehmer dem LBV ihre Beobachtungen vom Wochenende schriftlich oder online melden.

Warmer Sommer 2018 bescherte der Natur viel Obst

Wacholderdrosseln im Winter an einem Beerenbaum | © Volker Christoffel © Volker Christoffel
In diesem Jahr wurden besonders viele Wacholderdrosseln gemeldet

Normalerweise ist die Wacholderdrossel eine Vogelart, die es gerade so unter die 30 häufigsten schafft. Der gerne auch in Schwärmen auftretende Vogel rangiert derzeit allerdings unter den Top 15 Wintervögeln in Bayern. Der amselgroße Vogel mit der rötlich-braunen Oberseite und der schwarz-gestrichelten Brust profitiert, wie auch alle anderen Drosselarten, vom warmen Sommer 2018. Denn dieser bescherte der Natur sehr viel Obst und Früchte.

Bayerische Obstbauern bezeichneten das Vorjahr sogar als ausgezeichnet für Äpfel und Birnen. Viele davon hängen derzeit immer noch an den Bäumen und dienen den Drosseln als wertvolle Nahrung, so dass sie zur Suche nicht weit umherfliegen müssen. Bereits jetzt nach einem Drittel der Meldungen wurden schon fast so viele Wacholderdrosseln gezählt, wie im Vorjahr insgesamt.

Auch Wälder und Hecken bieten derzeit vielerorts noch zahlreichen Waldvögeln einen reich gedeckten Tisch. Für typische Waldarten wie Eichelhäher, Buntspecht, Kernbeißer oder Gimpel sind Gärten nur Ersatzbiotope, in die sie vermehrt kommen, wenn es im Wald nicht genug zu picken gibt. Das würde auch den sich abzeichnenden Beobachtungsrückgang der Waldvögel erklären.

Gut ein Drittel der Bayern konnten Erlenzeisige beobachten

Ein Erlenzeisig sitzt auf einem abgestorbenen Ast | © Dr. Christoph Moning © Dr. Christoph Moning

Ein weiterer besonderer Gast in den Gärten des Freistaats ist an diesem Wochenende der Erlenzeisig. Bekommt ihn normalerweise im Schnitt nur ungefähr jeder zehnte Teilnehmer zu sehen, wurde der kleine gelbgrün-gestreifte Fink von fast einem Drittel der Bayern beobachtet.

Den Erlenzeisigen wurde durch den heißen europäischen Sommer eine zweite Brut und eine erfolgreiche Aufzucht ihrer Jungen ermöglicht. So ist ihr Bestand in den nördlichen Brutgebieten wahrscheinlich so stark gestiegen, dass derzeit die Nahrung nicht für alle reicht, weshalb ein Teil der Vögel zu uns nach Süden ausweichen musste. Erlenzeisige treten vor allem in Schwärmen auf und sind vom größeren Grünfink auch durch den deutlich spitzeren Schnabel und den pinzettenförmigen Schwanz zu unterscheiden. Die Zeisige sind ebenfalls gut zu hören, da sie im Schwarm durch ihre auffälligen „tüli“ und „zäi“ Rufe ständig Kontakt halten.

Auf einem nach wie vor schwachen fünften Rang hält sich dieses Jahr die Amsel. Zwar versetzte ihr der im Sommer in großen Teilen Mittel- und Unterfrankens über eine Stechmücke verbreitete tödliche Usutu-Virus scheinbar keinen zusätzlichen dramatischen Einbruch. Doch schon im Vorjahr war sie vom Normalniveau abgerutscht und zum Sorgenkind geworden.

Zurück

© Dr. Olaf Broders

Wir kaufen und pflegen wertvolle Biotopflächen. Unterstützen Sie uns!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz