Wo es zwitschert und blüht: Über 5.800 Gärten in Bayern sind bereits offiziell „vogelfreundlich“

Naturnahe Gartengestaltung besonders bei Hitze und Trockenheit wichtig

Heimische Sträucher, bunte Blumen und wilde Ecken: Wer seinen Garten naturnah und vogelfreundlich gestaltet, kann sich seit 2022 um die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ bewerben. Wegen der großen Nachfrage nach der Plakette, wurde die Aktion, die unter Schirmherrschaft von Umweltminister Thorsten Glauber steht, zu Beginn des Jahres um weitere drei Jahre verlängert. Eine Zwischenbilanz zur Halbzeit der laufenden Bewertungssaison zeigt: Allein in diesem Jahr haben der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) bereits 800 Plaketten verliehen. Damit wurden insgesamt schon mehr als 5.800 Gärten in ganz Bayern offiziell als „vogelfreundlich“ ausgezeichnet. Wer Vögeln, Insekten & Co. im eigenen Garten einen Lebensraum bietet, kann sich weiterhin hier für eine Zertifizierung anmelden.

Plakette Vogelfreundlicher Garten | © Carola Bria © Carola Bria
Seit 2022 wird die Plakette "Vogelfreundlicher Garten" für naturnahe und vogelfreundlich gestaltete Gärten verliehen.

Aktionswochenende zur Auszeichnung besonders vieler Gärten

Die Gartenjury bei der Bewertung eines vogelfreundlichen Gartens | © Carola Bria © Carola Bria
Zahlreiche Ehrenamtliche bewerten als Gartenjury naturnahe Gärten anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

Im Rahmen eines Aktionswochenendes haben zahlreiche Ehrenamtliche der LBV-Gartenjury am vergangenen Wochenende viele Gärten in ganz Bayern begutachtet und ausgezeichnet.

„Idee unseres sogenannten Schwarmwochenendes ist es, innerhalb kürzester Zeit so viele Gärten wie möglich auszuzeichnen. Jeder dieser vogelfreundlichen Gärten ist ein kleiner Beitrag, um unsere heimische Vogelwelt zu unterstützen und die Artenvielfalt auch in Siedlungsgebieten lebendig zu halten“, erklärt Anke Brüchert, Projektleiterin beim LBV.

Damit wächst die Gesamtzahl an vogelfreundlichen Gärten in Bayern auf über 5.800. Noch bis Anfang Oktober ist die Jury unterwegs, um Gärten zu zertifizieren.

Weil die Nachfrage in manchen Landkreisen sehr hoch ist und die Bewertung allein von Ehrenamtlichen in ihrer Freizeit durchgeführt wird, bitten der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum um Verständnis, wenn es zu Verzögerungen kommt.

Tipps für den vogelfreundlichen Garten im Sommer

Haussperlinge in Vogeltränke | © Ralph Sturm © Ralph Sturm
Eine flache Schale mit Wasser dient Vögeln und anderen Tieren gerade bei anhaltender Hitze als wichtige Wasserquelle.

Besonders jetzt im Sommer, bei großer Hitze und Trockenheit, sind naturnah gestaltete Gärten ein Geschenk für Vögel, Insekten und andere Tiere. Ein Gartenteich, Wildblumenwiesen und Bäume, die Schatten spenden, sorgen für eine spürbar kühlere Umgebung und liefern zudem genug Wasser und Nahrung.

„Artenreiche Wildblumenwiesen müssen nur ein- bis dreimal im Jahr gemäht werden und bieten für Insekten über viele Wochen ein reiches Nahrungsangebot. Wer zudem unterschiedliche Bereiche im Wechsel mäht, bietet den Insekten jederzeit einen Ausweichlebensraum und pflegt den eigenen Garten insektenschonend“, empfiehlt Maria Hußlein, Leiterin des Bayerischen Artenschutzzentrums.

Wer den Vögeln zusätzlich unter die Flügel greifen will, kann außerdem Vogeltränken aufstellen. Dazu einfach eine flache Schüssel oder ein Blumentopf-Untersetzer mit Wasser befüllen und regelmäßig wechseln. Darüber freuen sich auch weitere tierische Gartenbesucher.

Anmeldungen für die Bewertung des eigenen, privaten Gartens sind weiterhin hier möglich. Dort gibt es auch zahlreiche Tipps zur Gestaltung eines naturnahen Gartens.

Über das Projekt

Die von LBV und LfU verliehene, kostenlose Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung und Auszeichnung von besonders vogelfreundlichen und artenreichen Gärten, egal ob groß oder klein. Mit der Auszeichnung wollen wir  ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Die Bewertung erfolgt durch ein ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury nach einem festgelegten Kriterienkatalog.

Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist. Die Aktion findet im Rahmen des Projekts gArtenvielfalt des LfU statt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber ist Schirmherr der Aktion.

 

Zurück

© Eberhard Pfeuffer

Unterstützen Sie uns bei unseren Schutzmaßnahmen in den bayerischen Alpen!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern