Wer Vögel liebt, zählt mit

Bayerns Wintervögel wieder zählen und melden – Wir rufen vom 6. bis zum 9. Januar zur 17. „Stunde der Wintervögel“ auf

Bald heißt es wieder rausgeschaut und mitgezählt. Vom 6. bis zum 9. Januar 2022 laden wir und unser bundesweiter Partner NABU, wieder zu Deutschlands größter bürgerwissenschaftlicher Mitmachaktion ein, der „Stunde der Wintervögel“. Bayerische Vogelfreund*innen sind bereits zum 17. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten oder am Balkon zu beobachten und uns zu melden.

Winterfuetterung - Rittscher Ingo _LBV Bildarchiv |© Rittscher Ingo © Rittscher Ingo
Vom 6. bis zum 9. Januar findet die 17. „Stunde der Wintervögel“ statt

Wer sich die Zeit nimmt, die Vögel vor dem Fenster zu zählen, hilft uns eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Über die Jahre zeigen die Daten, dass die Anzahl der Vögel in den bayerischen Gärten kontinuierlich abnimmt. Dieser negative Trend spiegelt den Zustand der Vogelwelt in ganz Europa wider, wie eine unlängst veröffentlichte Studie zeigt. Die Ergebnisse von Burns et al zeigen, dass der Haussperling europaweit den größten Verlust erfahren hat. Obwohl er in den letzten drei Jahren bei der Zählaktion in Bayern stets den Spitzenplatz belegt hat, bereitet er den Naturschützer*innen große Sorge. Mit Spannung wird daher das Zählwochenende im Januar erwartet und wie viele Spatzen sich noch in den bayerischen Hecken tummeln.

Vogelvielfalt hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab

Die bayerische Vogelwelt ändert sich mit den Jahreszeiten. Heimische Zugvögel, wie Mehl- und Rauchschwalbe, ziehen im Spätsommer in den Süden, während im Winter Gäste aus dem Norden, wie Bergfink und Erlenzeisig, nach Bayern kommen. Die Dynamik in der Vogelwelt und damit auch die winterliche Vogelvielfalt Bayerns hängt stark mit regionalen, aber auch globalen Einflüssen und Ereignissen zusammen. Das aktuelle Futterangebot im nordischen Brutgebiet, die Witterung wie auch der Bruterfolg des vergangenen Jahres spielen beispielsweise eine Rolle. In manchen Jahren kommt es zu regelrechten Invasionen von Seidenschwänzen oder Eichelhähern.

Artenvielfalt im Garten kennenlernen

Einige Zugvögel, die nur kurze Strecken bis in das Mittelmeergebiet fliegen, bleiben aufgrund der letzten milden Winter immer häufiger ganzjährig in Bayern. Daher sind auch in der kalten Jahreszeit öfter Hausrotschwanz und Zilpzalp im Garten zu beobachten. Vogelarten, die das ganze Jahr über in Bayern leben, wie Blau- und Kohlmeise, bekommen im Winter häufig Verstärkung von nordischen Artgenossen. Bei anderen Standvögeln, wie Haus- und Feldsperling, ziehen oft Vertreter ihrer Art aus dem ländlichen Umfeld in den Siedlungsraum. Die Vogelbeobachtung ist jedes Jahr wieder spannend, denn man weiß nie welcher ferne Gastvogel heuer an die Futterstelle im Garten fliegt. Bei der Stunde der Wintervögel kann jede und jeder, der Freude an den gefiederten Gästen hat mitmachen. Die Aktion ist eine gute Möglichkeit die Artenvielfalt im Garten kennenzulernen und neben den wohlbekannten Jahresvögeln auch neue, nördliche Arten zu entdecken.

Haussperling ergatterte den Spitzenplatz bei der letzten Vogelzählung

Ein männlicher Haussperling sitzt auf einem dünnen Ast | © Frank Derer © Frank Derer
2021 ergatterte der Haussperling den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Bayern

Bei der vergangenen großen Vogelzählung im Januar 2021 beteiligten sich über 40.000 Menschen in Bayern. Insgesamt gingen Meldungen aus fast 30.000 Gärten und Parks ein. Der Haussperling ergatterte den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Bayerns Gärten, Feldsperling und Kohlmeise folgten auf Platz zwei und drei.

Über die Aktion

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum 17. Mal statt. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet uns die Ergebnisse. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl Vögel notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen ist. Die Beobachtungen können online unter www.stunde-der-wintervoegel.de bis zum 17. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Zurück

© Ralph Sturm

Unterstützen Sie uns beim Kiebitz-Schutz! Wir schützen Gelege, beraten Landwirte und kaufen Brutgebiete an.

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz